■ Eine private türkische Kabel–TV–Anstalt und ein türkischer Dachverband organisieren in Berlin eine Unterschriftensammlung gegen Anträge im Europa–Parlament und US–Kongreß, die den 24. April zum Gedenktag für die Massaker an den Armeniern machen wollen / Das Verdrängen und Vergessen als „vaterländische Pflicht“
■ Die Neuorientierung der öffentlichen Nahverkehrspolitik setzt sich in Großstädten nur mühsam durch / „Bremer Karte“ nach fünf Monaten durchaus erfolgreich / Das „Basler“ Modell einer subventionierten Nahverkehrs–Politik sucht noch Nachahmung im Auto–Staat Bundesrepublik Deutschland
■ In Berlin ist die Auseinandersetzung um den Schwarzen Kreis (Mietpreisbindung für Altbauwohnungen) bereits ein heißes Vorwahlkampfthema für 1989 Berliner Mieterverein und Mietergemeinschaft planen „Volksabstimmung“ im Mai - Mietpreisbindung soll Dauerrecht werden
■ Sechs Jahre nach seiner Machtübernahme in Guinea–Bissau erweitert Präsident Joao Bernardo Vieira die „Kurskorrektur“ auch auf die Wirtschaftspolitik Der seit 1974 verstaatlichte Außenhandel des kleinen westafrikanischen Landes soll erneut dem privaten Sektor zugänglich gemacht werden
■ Traurige Forschungsbilanz / Bei mehr Infizierten als angenommen kam nach Frankfurter Studie die Krankheit zum Ausbruch / Der Erreger wechselt ständig seine Maske