Suchergebnis 761 bis 780 von 861
Wenn es eine Botschaft gibt, die sich aus dem Ergebnis der Kommunalwahlen vom Sonntag in Brandenburg aufdrängt, dann die, daß mit der PDS, zumindest im Osten Deutschlands, auch in Zukunft zu rechnen ist. Aus Potsdam Anja Sprogies
Aus Angst vor einem Zuwachs der sezessionistischen „Ligen“ haben die Wähler, die traditionell dem Zentrum verpflichtet sind, gleich die Partei gewählt, die am entschiedensten für Italiens nationale Einheit eintritt: die Neofaschisten. Aus Rom Werner Raith
■ "Sozialer Mißbrauch": Nicht Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger, sondern Besserverdienende und Unternehmer können im System der Sozialausgaben und Steuern absahnen
Wer hat, dem wird gegeben
Mit der schnellen Präsentation von Tätern war der Mordanschlag von Solingen Ende Mai schon fast in Vergessenheit geraten. Seit Bekanntwerden einiger Widersprüche jedoch laufen die Ermittlungen wieder auf Hochtouren. Von Bernd Siegler
Jugendarrest und Bewährungsstrafen
Der Beste aller Zeiten
■ Weniger Umwelt, mehr Kartell
Wenn der Westen wollte, wäre die Kaligrube Bischofferode ein Umweltmusterknabe
Positive Signale für Positive
Am Montag beginnt der Prozeß gegen die mutmaßlichen Brandstifter von Mölln. Die Ermordung von drei türkischen Frauen war im Herbst letzten Jahres der Höhepunkt rassistischer Angriffe in Deutschland und führte zu breiten Gegenreaktionen. Angeklagt sind zwei junge Männer. Ein Bericht von Bascha Mika
Frankreichs Sozialisten erhielten am Sonntag erwartungsgemäß eine deutliche Abfuhr, eigentliche Überraschung der Wahl war das schlechte Ergebnis des Umwelt- bündnisses. Der bürgerliche Block kann nach dem zweiten Wahlgang am Sonntag mit etwa 80 Prozent der Sitze rechnen – schwere Zeiten für Präsident Mitterrand.
Wahlergebnis bestätigt Trends
Sparen von der Substanz
Was immer in den Köpfen von George Bush und Saddam Hussein vorgegangen sein mag, die jüngste Eskalation scheint zunehmend vom Machismo der beiden Golfkriegsgegner geprägt. Der Raketenangriff von Sonntag abend sei eine „rein amerikanische Operation“ gewesen, beeilten sich die Franzosen zu sagen, flogen aber am Tag darauf mit Briten und Amerikanern gemeinsam Angriffe im Süden und Norden Iraks.
Aller Rhetorik der Bush-Administration zum Trotz hatte das Bombardement im Süden Iraks symbolischen Charakter. Wie ernstgemeint Iraks (zu spätes) Einlenken ist, kann sich schon heute zeigen; sollte es Saddam in einem der Kompromißpunkte erneut zum Konflikt kommen lassen, dürfte Bush den nächsten Angriff anordnen.
Eine umstrittene Flugverbotszone
Letzter Halt vor dem Absturz
Die Letzten werden die Ersten sein... (Theo 1, 1-3)
Dänemark darf aus den Maastrichter Verträgen aussteigen, um die Ratifizierung durch die dänische Bevölkerung zu sichern. Fauler Kompromiß bei der EG-Finanzplanung Aus Edinburgh Ralf Sotscheck
Gewinnen kann Ross Perot, der milliardenschwere Selfmade- man aus Texas, die Wahl um die US-Präsidentschaft am 3. No- vember zwar nicht. Aber mit seinem Wiedereinstieg ins Ren- nen um das Weiße Haus kann er die Wahlarithmetik in jenen Bundesstaaten durcheinanderbringen, die Bush und Clinton für den Sieg unbedingt brauchen. Aus Washington Andrea Böhm
Umverteilen und Sparen