Polizei ermittelt nach Brandanschlag in Wuppertal wegen Mordversuchs. Verletzte Polizisten bei Einsatz gegen Neonazis in Lüneburg. Schwarzer in Düsseldorf verprügelt. DVU-Aktion in Passau
VonMARCUS MEIER / ANDREAS SPEIT / NICOLE JANZ / klh
Der Atomkonsens spaltet die Grünen. Parteichefin Radcke: Ein Drittel der Partei könnte austreten. Viele Landesverbände ganz dagegen. Mehrheit für Atomausstiegs-Papier scheint trotzdem sicher
Der Atomkonsens ist da: Die Stromkonzerne stimmen einer Begrenzung der Genehmigungen für die 19 deutschen Atommeiler zu. 32 Jahre als Laufzeit sind ihnen von der Bundesregierung garantiert. Die Grünen stehen vor einer neuen Zerreißprobe: Das Ergebnis ist weit von ihren Wünschen entfernt
■ Die CDU hat’s schwer: Der Parteivorsitz ist zu vergeben. Bringt Angela Merkel frischen Wind oder sorgt Volker Rühe nach knapp verlorener Landtagswahl für Gleichschritt? Zur Not will man auf die Basis hören
■ So steil ist es mit keiner Partei je abwärts gegangen: Innerhalb von zwei Monaten hat die CDU über zwanzig Prozent Wählerpunkte verloren. Die Spendenaffäre nimmt derweil ihren Lauf: Hessens CDU fehlen vier Millionen Mark, in Liechtenstein werden gesperrte Bankkonten freigegeben
■ Ex-Kanzler unter Druck: Er soll Namen der Spender nennen oder Ehrenvorsitz abgeben. Schäuble dagegen bleibt: CDU-Vorstand spricht ihm Vertrauen aus. In Hessen werden derweil Unions-Büros durchsucht
■ Ricardo Lagos gewinnt die Stichwahl gegen einen Pinochet-Vertrauten. Er selbst profilierte sich im Wahlkampf als Sozialdemokrat europäischer Prägung. Künftig will Lagos der Präsident aller Chilenen sein
■ Russische Luftwaffe fliegt weiterhin Angriffe auf Tschetschenien. Moskau lehnt EU-Vermittlung ab, Maskhadow bittet Nato um Hilfe. Die in Tschetschenien einmarschierten Truppen befestigen ihre Stellungen
Süddeutschland wird sich Mitte kommender Woche vor Besuchern kaum retten können. Die Gäste werden alle erwünscht sein: Sonnenpilgerer, die ihre einzige Chance in ihren Leben nutzen möchten, eine Sonnenfinsternis direkt in ihrer Nähe erleben zu können. Anders als Menschen früher fehlt ihnen freilich die Angst vor Katastrophen wegen der natürlichen Verdunkelung bei Tag. Ein Wissenschafts- und Herzensreport ■ von Matthias Urbach