Mit einem Förderprogramm will die Kulturbehörde Künstler*innen mit Fluchterfahrung für ein Jahr an Kulturinstitutionen vermitteln. Aber es gibt auch Kritik daran
Wer mit einer Gesundheits-App täglich 8.500 Schritte sammelt, bekommt einen neuen Blick auf die Verkehrswege in der Stadt. Doch es besteht Schummel-Gefahr.
Eigentlich sollte das C&A-Gebäude in der Mönckebergstraße bloß modernisiert werden, aber dann fanden sie in einigen Zwischendecken Asbest, mit dem Brandschutz ist es auch nicht weit her. Nun wird der ganze Komplex vielleicht abgerissen. Ein Blick zurück
Der Historiker und ehemalige Polizeipräsident Wolfgang Kopitzsch kritisiert das Konzept, mit dem in Hamburg an die norddeutsche Gestapo-Zentrale erinnert werden soll.
In Hamburg leben immer noch ein Viertel aller Kinder unter der Armutsgrenze. Der Chef des Sozialverbands fordert die Stadt auf, mehr Geld dagegen in die Hand zu nehmen
Rot-grüne Koalition streitet darüber, ob die Rekommunalisierung des Fernwärmenetzes ein Verdienst der SPD oder der Grünen ist. Die Kunden aber haben auf jeden Fall Vorteile
Berlins Wirtschaft boomtund Fachkräfte werden Mangelware. Immer mehr Betriebe suchen dringend Auszubildende. Das ver-bessert die Chancen auchfür schlechtereSchulabgängerInnen, eine Lehrstelle zu finden.Dennoch stehen zu Beginn des Ausbildungsjahrs6.700 Jugendlichen auf Lehrstellensuche in Berlin noch 5.700 unbesetzte Ausbildungsplätzegegenüber.Woran liegt das?