Mit dem Umweltschutz wollte er nicht warten, bis die Grundlagenforschung so weit wäre. Deshalb hat der Meeresbiologe Peter Richert im schleswig-holsteinischen Ascheffel vor 33 Jahren die biodynamisch wirtschaftende „Lebensgemeinschaft Hof Saelde“ für erwachsene Menschen mit Behinderung gegründet
Dirk Heinrich ist Arzt und Leiter des Hamburger Impfzentrums. Nicht wegen des Geldes, sondern weil nur die Impfung dauerhaft schützen könne, hat er sich freiwillig gemeldet
Durch Einschüchterung von Kandidat*innen versuchen Arbeitgeber*innen immer wieder, Betriebsratswahlen zu verhindern. Das ist zwar strafbar, wird aber selten verfolgt. Gerade in kleinen Betrieben sind Betriebsräte Mangelware – dabei sind sie wichtig, um Arbeitnehmer*innenrechte durchzusetzen
Bienenwachstücher aus Indien, maskentragende Strickpüppchen aus Armenien, Goldschmuck aus Mexiko: Weltläden locken zu Weihnachten mit besonderen Geschenkideen aus fairem Handel. Seit Corona haben manche steigende Umsätze. Vor allem teures Kunsthandwerk ist gefragt
Mit dem richtigen Rezept backen auch Anfänger schon ein gutes Brot. Das ist nicht zuletzt für Veganer interessant, weil gekaufte Laibe tierische Produkte enthalten können
Frank Hofmann, Chefredakteur des ökumenischen Hamburger Vereins „Andere Zeiten“, über Geben und Nehmen in Advents- und Weihnachtszeiten und über spirituelles Laufen
Analytisch und poetisch: Der Dokumentarfilm „Olanda“ begleitet rumänische Tagelöhne beim beschwerlichen Pilze- und Beerensammeln in der Bergidylle der Karpaten
Die Corona-Schutzmaßnahmen für Mieter sehen im Norden viele Akteure positiv. SPD, Grüne, Linke und Mietervereine fordern aber eine Verlängerung des Mieten-Moratoriums