Das Hamburger Museum der Künste und Kulturen der Welt widmet sich den Menschen, deren Stimmen in den Tonaufnahmen des Berliner Kolonialarchivs zu hören sind
Mit Piratenhüten und albernen Namen hinterfragt die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters die Privilegien der Kirchen. Beim Jahrestreffen in Osnabrück bekam das satirische Projekt mehr Zustimmung als Ablehnung – doch die Anhänger des Spaghettimonsters wollen mehr: die Anerkennung als Weltanschauungsgemeinschaft
Autos zu hassen ist gar nicht so leicht, sie sind ja nur unschuldige Maschinen. Aber die Autofahrer! Auf ewig gefangen in der Seele eines Vierjährigen, der von Großzügigkeit noch nie gehört hat. Eine Polemik
Der weltweite Markt für Kaffee ist hart umkämpft. Das ohnehin schon asymmetrische Machtverhältnis verschiebt sich zugunsten der Röster und Händler. Der faire Handel unterstützt die Produzenten. Der konsequenteste Lösungsansatz hat aber auch einen Haken
Die Deutschen essen wieder mehr Thunfisch, obwohl beim Fang weiterhin Delfine und Haie als Beifang sterben. Der Dorschin der Ostsee steht vor dem Kollaps, und nach dem Brexit könnten deutsche Fischer Fangrechte in der Nordsee verlieren