TOUR DE FRANCE Genau so viele Radprofis sind allein in den ersten fünf Monaten dieses Jahres vom Sattel geholt worden. Und das nicht, weil sie bei Rot über eine Kreuzung gesprintet sind. Ist die Tour de France noch zu retten?
Die Berliner Verkehrsbetriebe wollen die Preise vor allem für Gelegenheitsfahrer erhöhen. Der Senat scheint nicht abgeneigt, Opposition und Fahrgastverband sind dagegen und warnen vor Imageverlusten.
Rund um den 8. März finden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Diskussionsrunden, Ausstellungen und Feste statt. Eines der Themen sind Frauen in Ost und West.
Louise Jones hat sich an unterschwelligen alltäglichen Rassismus fast schon gewöhnt. Doch als sie wegen ihrer Hautfarbe einen Job als Messe-Hostess verliert, wendet sie sich ans Antidiskriminierungsnetzwerk.
Seit Monaten verhandelt Hamburg mit Kiel ergebnislos über die Gastschüler aus dem Speckgürtel. Jetzt werden schleswig-holsteinische Schüler ausgesiebt.
Ihr Ruf ist so gut, dass er der ersten Pankower Gemeinschaftsschule nun zum Problem wird: Eltern wollen ihre Kinder als Quereinsteiger unterbringen. Die Verwaltung stöhnt.
Während Hamburg die Mutter eines abgelegten Säuglings sucht, plant Niedersachsen die fünfte Babyklappe - und preist sie als Ausweg für verzweifelte Eltern an.
Hinter den Anschlägen auf Pkws vermutet Christian Pfeiffer, Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen, vor allem ganz normale Brandstifter. Politisch könnten sie nichts bewegen
Die Eisenbahngesellschaft Metronom verbietet ab Sonntag den Konsum von Alkohol in ihren Zügen. Das Verbot gilt jeden Tag - und auch für das Feierabend-Bier.
Die zweifache Mutter Sevim B. kränkt es, dass viele Deutsche vor Schulen mit hohem Migrantenanteil flüchten. Außerdem verhindert das Integration, fürchtet sie.