Die Chilenin Emilia Mallea Flores arbeitet als Korrespondentin in Berlin. 1973 erlebte sie den Putsch in ihrer Heimat. Inspiriert durch einen Text von Wolfgang Borchert, brennt sie nun darauf, ihre Geschichte aufzuschreiben
In der 70er-Jahren entstanden in Berlin zahlreiche Chile-Solidaritätsgruppen – in Ost und West. Zum 30. Jahrestag des Putsches versuchen sie, neue Debatten anzustoßen
Lübecks Neonazis werden von der Polizei durch die Stadt eskortiert, und die Linke will ihnen den Spaß verderben. Auch ohne offizielle große Gegendemonstration
Wiedereinführung der Bahncard 50 vervielfacht Umsatz auf dem Hauptbahnhof. Management froh, Kunden zufrieden. Trotz des höheren Preises freuen sie sich, wieder spontan reisen zu können
Mit Saus und Braus feiert der Flugzeugkonzern Airbus 30 Jahre Flügelbau in seiner Bremer Niederlassung. Unerwähnt bleibt dabei, dass sich die Stadt wieder zum Rüstungsstandort wandelt: Militärtransporter und U-Boot-Elektronik für die Truppe
Das Angenehme als Nützliches stiftet im Gebrauch Dauer: Der Kunsthistoriker Tilmann Buddensieg im Interview über die Welt der Gebrauchsdinge und die Rückkehr der Kunst in das Leben, über die Glattmacher von heute und die Liebe zu Löffeln
Firmenporträt: die Märkische Landbrotbäckerei in Berlin. Gemeinsam mit anderen betreibt der Inhaber ein BHKW, eine Solar- und eine Regenwassernutzungsanlage. Honoriert wurde diese Initiative mit dem Berliner Umweltpreis
Ernst-August Wolkenhauer und Jörg Baumgarte produzieren und fahren mit Rapsöl. „Wir brauchen einen Monat, bis das Öl getankt werden kann.“ Die beiden Hannoveraner Landleute hatten dieselbe TV-Sendung gesehen. Das hatte Folgen