Ab 2009 wird die Karl-Marx-Straße in Neukölln Sanierungsgebiet. Doch vorher leuchtet das Festival „48 Stunden Neukölln“ noch einmal alle verborgenen Ecken und Winkel des Bezirks aus . Auf eine Bedürfnisanstalt ist man sogar fast ein bisschen stolz
Die Joseph-Carlebach-Schule hat ihre Anfangsschwierigkeiten überwunden: Am traditionsreichen Grindelhof setzt die jüdische Ganztagsschule auf ein modernes pädagogisches Konzept
Der Fall Morsal O. im Jugendausschuss: Der Senat schweigt zu Jugendhilfemaßnahmen in den letzten Lebenstagen des Mädchens. Die Opposition drängt auf eine zweite Sitzung
Wirtschaftssenator Uldall und Wissenschaftssenator Dräger verlassen den Senat. Der eine geht in Rente, der andere zur Bertelsmann-Stiftung, die seine Erfahrung als Hochschulreformer schätzt
Das Festival „Palast der Projekte“ im HAU begann mit zwei Stücken über das Leben im Kapitalismus. „Loan Shark“ handelt vom Geld, hat aber keine Ahnung davon. „Nothing Company“ dagegen zeigt elegant die Unmöglichkeit von Protest im Theater
Wirst du noch oder bist du schon? Den rapiden Metamorphosen der Pubertät hat Constanza Macras ihr Stück „Hell on Earth“ im HAU gewidmet. Mit einer Talentegemeinschaft aus Neukölln
„Coming Home“: Mit einem Stück von Roland Schimmelpfennig im Gepäck tourte die deutsch-amerikanische Theatertruppe German Theatre Abroad durch die USA. Nun ist Berliner Heimspiel – und alles wird getan, um die Zuschauer bei Laune zu halten