Der brasilianischen Riesenstadt São Paulo hat die Choreografin Constanza Macras ihr jüngstes Stück gewidmet: „Paraíso sem Consolação“. Heute feiert es im Hebbel-Theater Premiere
Der Christopher Street Day ist die größte politische Parade, die es hierzulande überhaupt noch gibt, sagt der Hamburger Landeschef der Arbeitsgemeinschaft Lesben und Schwule in der SPD, Arne Platzbecker
In seiner Ausstellung „Hören hören“ im Haus am Waldsee macht Peter Ablinger die Welt hörbar: mittels selbstspielenden Klaviers und Muscheln, die im Dreiklang rauschen
Der Tunnel ist an diesem Wochenende wieder gesperrt: Auch für Fußgänger und Radfahrer. Selbst schuld, wer das übersieht. Es drohen herumfliegende Bauteile – und aggressive Bauarbeiter
Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren in der Metropolregion Hamburg, weist eine Studie nach. Wegen des Klimawandels werden die Besucherströme ab Mitte des Jahrhunderts noch weiter zunehmen
Seit 2006 gibt es den Projektraum „after the butcher“ in Lichtenberg. Fernab der Institutionen geht es um Verbindungen von künstlerischen Positionen. Eine Ausstellung, die heute Abend eröffnet, fragt nach dem Wandel des Lebens der Boheme
Mit noch stärkerer Polizeipräsenz sowie mehr Observation will Innensenator Ulrich Mäurer den Straßenverkauf von Drogen am Sielwall eindämmen und einige Kleindealer hinter Gitter bringen
Fachlich und formal sei das Planungsverfahren für den Weiterbau der Autobahn A 281 in Kattenturm so fehlerhaft, dass er der Stadt nur raten könne, das Verfahren abzubrechen, sagt ein Gutachter
Ingrid Kropidlowski war acht, als die Nazis sie deportierten: Die evangelische Kirche schickt sich an, an die vergessene Opfergruppe der Christen jüdischer Herkunft zu erinnern.