Im Studium der Islamwissenschaft wird dem Erlernen der arabischen Sprache viel Zeit gewidmet. So werden kulturelle, religiöse und politische Aspekte erschlossen. Vorurteile sind aber auch Thema
Der Hamburger Fotograf Tilman Walther interessiert sich für gesichtslose Kleinstadt-Gebrauchslandschaften. Jetzt setzt er die geordnete Ödnis als minimalistische Rauminstallation in Szene – in einem Yogastudio
Die Nutzungsgewohnheiten der taz-Lesenden ändern sich wie überall in der Branche. Die taz wird mit ihren verschiedenen Aboangeboten sehr gut nachgefragt. Eine Bullanalyse
Seit 150 Jahren gibt es in Deutschland den § 218, der Schwangerschaftsabbrüche illegalisiert. Anlässlich des Internationalen Frauentags widmen wir dieser Frage unsere Ausgabe am 6. März
Zum Jahresende zeigt der NDR neue Folgen seiner Comedyserie „Neues aus Büttenwarder“. Die sind – ein Jahr nach dem Tod von Hauptdarsteller Jan Fedder – nicht durchweg zum Lachen
Corona fordert die Lehre an Schulen und Hochschulen. Wie lässt sich der ganzheitliche Ansatz anthroposophischer Institutionen mit dem erforderlichen Abstand vereinbaren?
Das Virus bestimmt auch den Literaturbetrieb. Wir lassen uns nicht aufhalten, sondern machen ein Leseprogramm in der taz-Kantine mit namhaften Autor*innen und streamen die Gespräche auf taz.de