Nach der Trennung oder Scheidung fühlen Eltern sich vielleicht wohler – die gemeinsamen Kinder erst einmal nicht. Welches Betreuungsmodell wählen? Und wer soll was bezahlen?
Die Psychiatrie soll Betten abbauen und wohnortnäher arbeiten. Bisher ist da wenig passiert, zeigt eine Bilanz. Die Krankenhäuser nehmen die Ziele nur „zur Kenntnis“.
Wöchentlich schwänzen Jugendliche den Unterricht, um auf der Straße das Versagen von Politik und Industrie anzuprangern, den Klimawandel zu stoppen. Gut oder schlecht?
Die Bank für Sozialwirtschaft verweigert einer jüdischen antizionistischen Organisation ein Bankkonto. Das führte zu einer Kontroverse in der taz, auch über die Kampagne BDS
„Gegen das Umsonstversprechen“ bei den Kitas schrieb taz-Redakteur Ulrich Schulte. Kommt drauf an, meinen taz-Lesende. Und noch ein Appell für die Erhaltung der Papier-taz
Führende SPDlerinnen bedienen „Lebensschützer“-Diskurse, statt endlich Paragraf 219a zu streichen. Und das nur, um die Koalition mit der CDU/CSU zu erhalten. Geht’s noch?