■ Er enthüllt endlich die „populären Irrtümer“ in der Gesundheitspolitik und klärt diese mit zwei Wissenschaftlerkollegen aus Potsdam und Berlin in einem frisch erschienenen Handbuch auf: Der Bremer Gesundheitswissenschaftler Dr. Bernard Braun
■ Heinrich Hannover ist Bremens bekanntester Jurist. Was er aus Kommunisten- und RAF-Prozessen lernte, hat er jetzt in zwei Büchern beschrieben und uns erzählt
■ Die Probebühnen auf dem Dach des Schauspielhauses werden erstmal nicht gebaut, trotzdem radelt Theaterchef Klaus Pierwoß übergut gelaunt in die neue Spielzeit
■ Fünf Jahre nach dem Zusammenschluß von Bündnis 90, Ostgrünen und der Alternativen Liste bleibt noch viel Trennendes. Im Ostteil der Stadt fehlt es an Mitgliedern und Präsenz
Unglamouröser Alltag von Modedesignern: Viele müssen sich mit anderen Jobs über Wasser halten, und selbst wenn der Laden läuft, reicht es kaum für die Miete ■ Von Kirsten Niemann
■ Bei der Zahl der Erfindungen rangiert Berlin im Mittelfeld. Im Süden der Republik siebenmal mehr Erfindungen. Es mangelt nicht an Innovationsgeist, sondern an einem erfinderfreundlichen Klima
■ Entgegen allen schlechten Nachrichten über Kriminalität und Jugendbanden ist der öffentliche Raum der Stadt noch immer ein toller Ort der Freude. Die Topographie des Glücks ist für jeden eine andere
■ Der Spekulant als Plüschbär: Wie stellt man den Wandel Berlins dar? Ein Gespräch mit der US-Künstlerin Claudia Hart, die Goethes Faust als Kinderbuch über den Immobilienhandel remixt hat
Um den betrieblichen Krankenstand zu senken, setzt Siemens auf „Rückkehrgespräche“. Das „Top in Form“-Programm bringt müde Mitarbeiter auf Trab ■ Von Julia Naumann