Es waren drei Tage des Schreckens in jener Turnhalle der Schule Nr. 1, Anfang September im vergangenen Jahr: das Geiseldrama in Beslan. Es endete in einem Blutbad. Jetzt malen die Kinder aus Beslan an der Nordsee Bilder, um den Schrecken loszuwerden. Manchmal ist dabei auch ein Lachen zu hören
Handys zum Duschen, Backöfen, die online gehen, Gedanken, die Maschinen steuern und ein elektrisierter Kanzler: Fünf Jahre nach dem großen Knall dient die Cebit wieder dazu, den Optimismus der Branche zu zelebrieren. Alles eine Frage des Standpunkts
Die Computerkunst ist reif für‘s Museum, findet die Bremer Kunsthalle und möchte sich bundesweit profilieren durch das Erforschen und Ausstellen der jungen Kunstform. Ein Joker dabei: Frieder Nake, einer der Pioniere der Computerkunst in den 1960er Jahren, arbeitet heute an der Bremer Universität
Anfang 2004 waren in Deutschland immerhin 25.000 Erdgasfahrzeuge unterwegs. Tendenz steigend. In Argentinien sind es sogar schon 1,2 Millionen. Bis 2020 will die Europäische Union zehn Prozent des Kraftstoffbedarfs aus Erdgas gedeckt wissen
Wie würde der Bahnchef reagieren, wenn ihm beim Umsteigen der ICE vor der Nase weggefahren wäre? Vermutlich ähnlich, wie es viele Kunden am liebsten täten, wären sie nicht so gut erzogen. 10-Euro-Gutscheine dienen als Beruhigungsmittel
Die Gründung privater Baugruppen ist eine inzwischen beliebte Möglichkeit, um im persönlichen Eigentum selbstbestimmt zu wohnen. Weil ein Teil der Leistungen durch Selbsthilfe erbracht werden kann, sind die Kosten verhältnismäßig niedrig