Bei der Sanierung von Fassaden gehen Jahr für Jahr Hunderte Nistplätze von Spatzen und anderen Gebäudebrütern verloren. Denn nicht alle Hausbesitzer schaffen den vom Gesetz geforderten Ersatz
Umcodierung als Werkzeug zur Aneignung von Wirklichkeit: Die Hamburger Kunsthalle zeigt zu dessen 80. Geburtstag eine umfassende Retrospektive des Künstlers KP Brehmer
Zum 16. Mal zeigt die Dokumentarfilmwoche Hamburg kleine, seltsame und experimentelle Filme. Allen gemeinsam ist eine ganz eigene und oft engagierte Perspektive auf die Menschen, von denen sie erzählen
Bernd Weidmann fuhr vor 40 Jahren im Anti-Atom-Treck der Gorlebener Bauern nach Hannover mit. Und er war dabei, als die Landwirte Ministerpräsident Ernst Albrecht ihre Forderungen auf den Tisch knallten
Wunden, die nicht heilen: Im Museumsquartier Osnabrück leitet Thorsten Heese das „Forum Kriegskinder und Kriegsenkel“. Die NS-Zeit, zeigt es, wirkt noch immer nach.
In Bremen macht Alize Zandwijk aus Tolstois letzten Roman „Auferstehung“ einen meditativ ruhigen Theaterabend mit großen Fragen nach Gott und Politik – und surrealen Brüchen
Künftig gelten auf neun Straßen Durchfahrverbote für alte Diesel: Die Umwelt- und Verkehrsverwaltung präsentierte ihren Entwurf des neuen Luftreinhalteplans.
Die Chefs der Linksfraktion, Carola Bluhm und Udo Wolf, beklagen einen „vollständig albernen Politikmodus“ in der rot-rot-grünen Koalition. Bei der Fraktionsklausur am Wochenende soll es mit Gästen von SPD und Grünen auch darum gehen, nach zweieinhalb Jahren R2G endlich zum vereinbarten Miteinander auf Augenhöhe zu kommen
Das Hamburger Ernst-Barlach-Haus zeigt Wilhelm Busch als Maler. Die Malerei war dem satirischen Zeichner eine Herzensangelegenheit – aber auch eine unglückliche Liebe