Nach seiner erneuten „Wahl“ in Russland mit angeblich 87 Prozent kann sich Putin jetzt noch intensiver dem Ausbau seiner globalen Einflusszonen widmen. Wie der Kreml seine wirtschaftlichen und militärischen Partnerschaften in Afrika vorantreibt – und was die deutsche Entwicklungsministerin Svenja Schulze dazu sagt 3, 4–5
Vor 10 Jahren annektierte Russland die Halbinsel im Schwarzen Meer. Es war der Anfang vom Krieg. Auch wenn die Befreiung nicht absehbar ist, bereitet sich die Ukraine auf eine Zeit danach vor3, 4–5
Gernot Mörig hat das Geheimtreffen von Rechtsextremen in Potsdam mit organisiert. Er und seine Familie verbreiten schon seit Jahren völkische Thesen. Besonders um Nachwuchs ist man bemüht3
Die Familie al-Qattaa sammelt im Internet Geld, um aus Gaza fliehen zu können. Eine ägyptische Agentur organisiert das. Und profitiert enorm vom Leid der Menschen3
Die Parlamentswahlen am Freitag werden ein Stimmungsbild darüber sein, wie viel Protestpotenzial gegen das repressive Regime in der Bevölkerung überhaupt noch vorhanden ist. Aktivist*innen rufen deshalb zum Boykott der Wahl auf3, 12
Wie es der einstigen RAF-Terroristin Daniela Klette gelang, viele Jahre als „Claudia Ivone“ in Berlin zu wohnen, ein reges Sozialleben samt Facebook-Profil zu führen und trotzdem nicht erwischt zu werden – und was ihr jetzt droht3,12, 12,13 13
Kritik an Klimaschutzminister Habeck wegen unterirdischer CO2-Speicherung 8 Kritik an Kulturstaatsministerin Roth wegen problematischer Anti-Israel-Parolen auf der Berlinale12, 16 Und leider zunehmend aggressive Blockaden und Attacken gegen Grüne 3
Um nur 0,2 Prozent wird die Wirtschaftsleistung 2024 zulegen, prognostiziert die Bundesregierung. Das kommt uns teuer zu stehen, warnen Ökonomen: Die restriktive Sparpolitik der Ampel kostet Jobs und verschärft Verteilungskämpfe 3, 11
Hat der wahlkämpfende US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump den nuklearen Sicherheitsschirm für Europa in Frage gestellt? Was an der aufgeheizten Diskussion über europäische Atomwaffen dran ist3
Hunderttausende Menschen sind während des Kriegs nach Rafah in den Süden des Gazastreifens geflohen. Jetzt plant die israelische Regierung dort eine Bodenoffensive. Vier Protokolle über die katastrophale humanitäre Lage vor Ort2–3