AUTOKONZERNE Nach dem Ausscheiden des chinesischen Autobauers BAIC fällt die Entscheidung zur Opel-Zukunft zwischen Magna und dem Finanzinvestor RHJ. Die IG Metall lehnt Letzteren aber vehement ab
KLIMAGASE Die Wirtschaft habe zu viele Verschmutzungsrechte, klagen Umweltschützer. Jetzt fielen die Preise, und Firmen hätten keinen Anreiz, CO2-Ausstoß zu reduzieren
ENERGIE Die Europäische Union tut sich schwer damit, ihre Energieabhängigkeit von Russland zu verringern. Am Montag soll nun der Rahmenvertrag für die Nabucco-Pipeline unterschrieben werden
AUTOKONZERN Der chinesische Autobauer BAIC legt GM ein verbessertes Angebot für Opel vor: Das sieht weniger Staatsgeld und mehr erhaltene Jobs vor. Manager und Betriebsräte bleiben aber skeptisch
KONJUNKTUR OECD erwartet Anstieg der Arbeitslosenquote auf fast 12 Prozent. Insolvenzverwalter warnen vor größter Pleitewelle der Nachkriegszeit. Rezession könnte erst im kommenden Jahr enden
Der Plan einer Genossenschaft, Teile der Eon-Tochter zu erwerben, findet Unterstützung - bei Politik und Geldgebern: Schon zwei Millionen Euro gezeichnet.
Die französischen Bauern sind verzweifelt und zu radikalen Aktionen bereit, sagt Milchbauernpräsident Jean-Louis Naveau. Zugleich streiten die Verbände, wie sie am besten Druck machen.
Im Osten des Tschad haben Rebellen erneut eine Blitzoffensive gestartet. Schwere Kämpfe forderten hunderte Tote. Die UN stellten die Versorgung der Darfur-Flüchtlingen ein.
Einige US-Banken sind offenbar zu knapp bei Kasse, um eine die Finanzkrise durchzustehen. Allein die Bank of America braucht angeblich 34 Milliarden Dollar frisches Kapital.
Wirtschaftsboss Ricardo Martinelli hat die Wahlen gewonnen. Eine Wende in der Linkstendenz Lateinamerikas, wie der Konservative selbst verkündete. Doch er verspricht den Armen Hilfe.
Vor Tausenden Anhängern feiert Südafrikas zukünftiger Präsident Jacob Zuma in Johannesburg seinen Wahlsieg. Er warnt: "Wer den ANC anrührt, der berührt einen Löwen."
Eine Rentnerin, die 40.000 Euro mit Lehman-Zertifikaten verloren hat, geht in Karlsruhe gegen den Bankenrettungsfonds vor. Er verstoße gegen den Gleichheitsgrundsatz.
Die Gründungsidee des Hypothekenfinanzierers war es, Problemkredite der Mutter HypoVereinsbank auzulagern und über die Börse finanzieren zu lassen. Dieser Befreiungsschlag hat den Staat nun schon 90 Milliarden Euro gekostet
In Nordschweden soll bis 2020 Europas größter Windkraftpark für 5 Milliarden Euro entstehen. Die geplanten 1.101 Windräder werden allerdings die Ren-Weideflächen empfindlich beeinträchtigen. Die Genehmigungsbehörde hält das für „vertretbar“