Die gesetzlich vorgeschriebene Mehrwegquote wird in Deutschland weit verfehlt. Deshalb fordert der Naturschutzbund nun eine Steuer auf Einweg-Getränkeverpackungen.
Für die entlassenen Mitarbeiter des Versandhändlers wird es keine Transfergesellschaft geben. Die Bundesagentur für Arbeit richtet sich auf einen Ansturm ein.
HERBSTGUTACHTEN Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich schneller aus der Rezession als erwartet. Obwohl jedoch das Schlimmste auf dem Arbeitsmarkt noch kommt, fordern Konjunkturforscher nun spürbare Ausgabenkürzungen
TEUERUNG Wegen des weiter billigen Öl und Benzins sowie des harten Verdrängungskampfs auf dem Lebensmittelmarkt lag die Inflationsrate in Deutschland im Jahresvergleich bei minus 0,3 Prozent
Das Konjunkturpaket macht's möglich: Im ostdeutschen Wittenberge wird ein neuer Elbhafen gebaut. Kritiker sehen darin Steuerverschwendung – denn der Fluss ist kaum befahrbar.
LOHNGEFÄLLE Jeder zweite Ostdeutsche arbeitet für einen Niedriglohn, im Westen ist nur jeder Fünfte. Und die Unterschiede nehmen zu. Ursache ist die De-Industrialisierung der neuen Länder nach der Wende
Die geplante Demonstration gegen das AKW Fessenheim soll ins Abseits verlagert werden, denn Frankreich fürchtet die Anti-Atom-Bewegung – besonders die Gruppen aus Deutschland.
Gewerkschafter und Betriebsräte warnen vor harten Einschnitten bei Opel. Für ihren Milliardenverzicht sollen die Arbeitnehmer Unternehmensanteile bekommen.
Laut Schätzungen des Umweltbundesamtes verstauben etwa 60 Millionen gebrauchte Handys in bundesdeutschen Schubladen - sie werden weder weiterverwendet noch recycelt.
Ein Atomreaktor zum Festpreis von drei Milliarden Euro – ein Dumpingpreis. Das deutsch-französische Baukonsortium Areva-Siemens hat sich offenbar verrechnet.
Bis zu 20 Prozent weniger Lkws wurden im ersten Halbjahr auf deutschen Autobahnen registriert. Eine Erweiterung der Straßenmaut wird weiter herausgezögert.
Reykjavík will ausländische Spareinlagen bei der verstaatlichten Landsbank zurückzahlen. Dafür aufkommen müssten die isländischen Steuerzahler. Die wehren sich jetzt.
Seit über zwei Wochen ist der finnische Frachter "Arctic Sea", in russischem Auftrag nach Algerien unterwegs, spurlos verschwunden. Offiziell hat er bloß Holz an Bord. Und was noch?
Preise und Löhne in Japan fallen im Rekordtempo - und zwar nicht nur weil die Energiekosten gesunken sind. Die Entwicklung weckt Angst vor einer Deflation.