Wer seinen Vertrag vorzeitig kündigt, bekommt häufig wenig Geld. Das ist nicht rechtens, urteilt Hamburger Gericht. Pro Vertrag könnten 500 Euro fällig werden.
MÜLL Ausgediente Reaktoren und Forschungsanlagen werden den Steuerzahler noch viel Geld kosten. Wie viel genau, weiß auch das Ministerium nicht. SPD befürchtet ein „atomares Fass ohne Boden“
Beim sogenannten Stresstest fallen von 91 europäischen Banken nur sieben durch. In Deutschland trifft es die Hypo Real Estate. Kritiker halten den Test für wenig aussagekräftig.
Nur Berufsoptimisten können glauben, dass der Osten bald zum Westen aufschließt. Selbst der Erholungsprozess verläuft dort langsamer, zeigt eine neue Untersuchung.
KOLUMBIEN Mit deutlichen 69 Prozent der Stimmen gewinnt der Regierungskandidat, Exverteidigungsminister Juan Manuel Santos, die Stichwahl gegen den Grünen Antanas Mockus
Die schwarz-gelbe Regierung hat beschlossen, für Öko-Produktion kaum noch Zuschüsse zu zahlen. Kritiker warnen, dass künftig keine Bauern auf Bio umstellen würden.
FINANZMARKT Die Manager der teilverstaatlichten Commerzbank wollen ihr Gehalt um 250.000 auf 750.000 Euro aufstocken. Auch Boni wollen sie sich wieder gönnen. Die Bundesregierung legt allerdings ein Veto ein
EUROPÄISCHE UNION Merkel und Sarkozy drängen auf stärkere Überwachung der Staatshaushalte. Auch Ratingagenturen sollen überprüft werden. Polen verschiebt Euro-Beitritt. EZB lässt Leitzins unverändert
Der wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung hält 100 Prozent erneuerbaren Strom bis 2050 für möglich. Längere AKW-Laufzeiten seien weder nötig noch sinnvoll.
Nach dem Markt für Eigenheime gerät der für Bürogebäude und Einkaufspassagen ins Schlingern. Das bringt Finanzinstitute in die Bredouille - auch die Deutsche Bank.