Eben noch EU-Nettoeinzahler, gilt Slowenien nun als nächster Kandidat für den Rettungsschirm. Das Exportland wird von den Folgen der Eurokrise ausgebremst.
Der insolvente schwedische Autokonzern Saab soll zukünftig Elektroautos bauen, der neue Eigentümer will es so. In Bochum bei Opel droht dagegen 2016 das Ende der Produktion.
Spanien schlittert immer tiefer in die Krise. Die Regierung will aber nicht unter den EU-Rettungsschirm – sondern Geld direkt für die Banken. Das ist so nicht vorgesehen.
Die Kanzlerin weist Zweifel am Umstieg auf erneuerbare Energie zurück. Die Netze sollen bis 2020 für 20 Milliarden Euro ausgebaut werden. Die Linke bezweifeln die Notwendigkeit.
Die Opel-Betriebsräte fühlen sich mit der angeblich offenen Entscheidung über Werkschließungen erpresst. Nun denken sie über Streiks nach. Das wäre teuer für den Konzern.
Angeblich sollen drei Kraftwerke in Süddeutschland vom Netz gehen. Im Prinzip ist der Strombedarf gedeckt. Doch es gibt Lücken. Wer zahlt Reserveanlagen?
STEUERSCHÄTZUNG Fast 600 Milliarden Euro wird die öffentliche Hand 2012 wohl einnehmen – ein Plus von 23 Milliarden. Auf Kosten der Arbeitnehmer geht das nicht. Immerhin steigen auch die Löhne ein bisschen