KONJUNKTUR Widersprüchliche Signale: Die deutsche Wirtschaft bricht zum Jahresende ein und wächst 2013 nur wenig – doch der Staat freut sich über einen Haushaltsüberschuss
In mehreren deutschen Städten und in London gehen Fluglärmgegner auf die Straße. In Nantes kommt es zu Zusammenstößen wegen des geplanten Flughafenbaus.
Rekordstrafe für BP: Wegen der verheerenden Explosion einer Bohrplattform im Golf von Mexiko 2010 muss der Ölkonzern 4,5 Milliarden Dollar an die US-Regierung zahlen.
HAUSHALT Die Neuverschuldung steigt, das BIP bricht ein. Erst 2014 könnte es wieder aufwärtsgehen. Trotzdem wird es wohl keinen neuen Schuldenschnitt geben. Aber vielleicht mehr Zeit für Reformen
Das AKW Fessenheim soll zügig vom Netz gehen. Für den Rückbau der französischen Atomkraftwerke gibt es aber fast keine Rücklagen. Zudem fehlt es an Erfahrung.
PUTIN In Moskau entsteht ein neuer Energieriese: Der Staatskonzern Rosneft kauft den Konkurrenten TNK-BP. Nach der Gasbranche bringt der Kreml damit ein weiteres Geschäftsfeld unter seine Kontrolle