FAVORITINNEN Beinahe alle Welt rechnet fest mit dem erneuten Titelgewinn für das deutsche Team. Aber wer sind sie eigentlich, die Spielerinnen, von denen erwartet wird, dass sie am 17. Juli den WM-Pokal in Händen halten. Die taz stellt vor, wer in den nächsten drei Wochen „wir“ ist
Der marokkanische Verein arbeitsloser Akademiker demonstriert Woche für Woche gegen Arbeitslosigkeit und Vetternwirtschaft. Den König hinterfragen sie nicht.
Die neue Kongresshalle in der usbekischen Hauptstadt soll rund eine Milliarde Dollar kosten. Am Größenwahn des Präsidenten wollen auch deutsche Firmen verdienen.
Im Februar 1943 wurde Horst Köhler in Skierbieszow an der polnisch-ukrainischen Grenze geboren. Bei seiner Wiederkehr begegnet er aufgeschlossenen Menschen.
Erstmals wird in Deutschland über einen ausländischen Helfer der Nazis geurteilt. Das Verfahren gegen John Demjanjuk war ein Muster an Rechtsstaatlichkeit.
Ihre Hoch-Zeit hat die irakische al-Qaida hinter sich. Nun hat sie Rache für den Tod Osama bin Ladens geschworen. Und verübt in regelmäßigen Abständen Anschläge.
Die Energiepolitik ist eines der Großprojekte der neuen Regierung in Stuttgart. Für den Umweltminister wird es darum gehen, wie er die bisher vier AKWs ersetzt bekommt
Waldbeeren, Pilze oder Milch aus der Umgebung von Tschernobyl sind weiterhin hochgiftig. Und auch die Bewohner der Gegend bleiben radioaktiv verstrahlt.
Der nächste große Atomgau droht 200 Kilometer südlich von Tokio im AKW Hamaoka. Die Atomanlage steht direkt auf der Grenze von drei großen tektonischen Erdplatten.
Grüne und SPD haben im Wahlkampf einen Volksentscheid zu Stuttgart 21 angekündigt. Doch die Grünen würden gern darauf verzichten und das Projekt früher beerdigen.
Nach 58 Jahren CDU-Herrschaft, nach 30 Jahren Opposition: Wer ist Winfried Kretschmann? Ökolibertärer Staatsdiener. VfB-Fan. Oberschwabe. Und Liebhaber von Froschkutteln.