Wohl denen, deren PartnerIn aus der Europäischen Union stammt: Für ausländische EhegattInnen ist es sehr schwer geworden, nach Deutschland zu gelangen. Ein Gespräch über Deutschtests, die Debatte um Scheinehen und ein fragwürdiges rechtspopulistisches Vorbild aus Dänemark
Nach schlecht ausgefallener Matheprüfung übt die Behörde Selbstkritik. Die Arbeit sei zu schwierig gewesen und werde wahrscheinlich neu bewertet. Ein Hafencity-Uni-Professor relativiert die Mängel
Zentraler Test im ersten Turbo-Abi-Jahrgang soll sehr schlecht ausgefallen sein. Eltern kritisieren, er sei zu umfangreich gewesen. Schulamt sieht keinen Zusammenhang mit achtjährigem Gymnasium, aber Anreiz für modernere Methodik
Erinnerungslandschaften aus Textil schafft die israelische Künstlerin Varda Getzow. Im Haus am Kleistpark ist ihre weiche Skulptur „Mapal“ neben einer Arbeit Liane Birnbergs zu sehen. Ein Fotoalbum lässt die Geschichte ihrer Eltern aufleben
Volker Gerling schießt mit seiner Kamera 36 Bilder in zwölf Sekunden. Die so entstehenden Daumenkinos lassen für einen kurzen Moment in die Seele der Abgebildeten blicken. Die Bilder werden im Eigenreich auf eine Leinwand projiziert und erzählen so von den Ursprüngen des Kinos
Auf den Spuren einer Diva: Die Inszenierung „Sonst sagt niemand etwas“ nach Ingeborg Bachmanns Roman „Malina“ lebt vom Schwärmen für eine komplizierte Schriftstellerin. In der Theaterkapelle passt sie gut zwischen Sarah Kane und Silvia Plath
150 Gruppen, 3 Spielorte, 4 Tage. Die freie Theaterszene präsentierte sich am Wochenende beim fünften „100 Grad“- Festival charmant, engagiert und lebendig. Ein gewisser Trashfaktor der Stücke ließ sich allerdings nicht übersehen
Bremen führt das Begrüßungsgeld für Studierende wieder ein. Jeder, der sich neu in Bremen anmeldet, bekommt dafür 150 Euro – und das Land für alle zusammen mehrere Millionen