Handelskammer-Chef Frank Horch relativiert Kritik an sechsjähriger Grundschule: „Wir stellen uns nicht generell dagegen.“ Schulsenatorin Goetsch verkündet Teilverschiebung der Reform
Nicht nur wegen des Werder-Abstiegs wird 2009 kein Auge trocken geblieben sein: Die taz verrät im vorauseilenden Jahresrückblick, welche Schocks und welche Glücksmomente Bremen erwartet
VonBENNO SCHIRRMEISTER / JAN ZIER / FELIX ZIMMERMANN
Der vorauseilende Jahresrückblick 2009: Der Schauspieler Sky du Mont bringt die FDP voran, Ole von Beust bedrängt Christa Goetsch, Sylt wird Hamburg und Danial Ilkhanipour zeigt es wieder mal allen
Den Anweisungen des Choreografen ist Folge zu leisten: Bei der Tanznacht Berlin 08 soll mitgemacht werden. Das Festival beginnt am Donnerstag in den Uferhallen im Wedding. Sie werden für das Hochschulübergreifende Zentrum Tanz umgebaut
Michael Pflüger entwickelt Apparate, hinter denen mehr steckt, als man auf den ersten Blick sieht. Ein Besuch in seiner „Werkstatt für allerlei Eigensinniges“ in der Eppendorfer Landstraße
Ist die Umzugsdiskussion nur eine Farce? Nach einer ersten Modellrechnung ist der Kleine Grasbrook zu klein für ein neues Uni-Viertel. Am Rothenbaum wäre jedoch noch genug Platz für Neubauten
Laut Schufa belegen die Hamburger Haushalte mit ihrer Verschuldungsrate bundesweit den siebten Platz. Gefährdet sind vor allem die Bewohner der armen Bezirke
Ab nächster Woche gibt es zehn Großbaustellen. Doch trotz zweier gesperrter Weserbrücken sehen ADAC und das Güterverkehrszentrum darin keinen Grund zur Panik. Handelskammer und CDU schon
Das größte Meeresmuseum Deutschlands ist in Stralsund an der Ostsee in Kooperation mit Greenpeace eröffnet worden. 7.000 lebende Fische und die größten Walmodelle weltweit sollen Besucher locken und diese vom Meeresschutz überzeugen
Kiffer stehen zur Nationalhymne auf, auf einer Brückenruine leben seltene Vögel, ein DJ taucht im Fluss, und Berlinurlauber reden in vielen Sprachen. Ein Streifzug entlang der Spree im Vorfeld des Bürgerentscheids „Mediaspree versenken“
Beschäftigte und Management des DIAKO-Krankenhauses sind sich einig: Die Löhne sollen, wie bei Caritas und Rotem Kreuz, endlich steigen. Doch der Verband sperrt sich – und Streiks sind verboten