Grundstückseigentümer beschweren sich über Wahlkampflüge des Senates: Bei der Sanierung von Straßen müssen sie oft mehr zahlen als versprochen. CDU und FDP wollen die Gebühr ganzabschaffen.
Bei der Aufarbeitung des Berliner Bankenskandals legt sich Finanzsenator Thilo Sarrazin mit den Anlegern der Immobilienfonds an. Er will ihnen weit weniger von der garantierten Rendite zugestehen. Anleger setzen sich zur Wehr
Die HSH Nordbank muss aufgrund der Finanzmarktkrise weitere 511 Millionen Euro abschreiben und will bis 2010 750 Stellen abbauen, 400 davon in Hamburg und Kiel. Vorstandschef Hans Berger: Ende der Turbulenzen nicht vor 2010
Am zweiten Streiktag fallen die ersten Flüge auf den Flughäfen Hamburg, Hannover und Bremen aus. Die größte Wirkung werde sich bei Technik und Wartung entfalten, droht die Gewerkschaft Ver.di
Die Raststätte am Berliner Ring wird am Montag abgerissen. Vor dem Fall der Mauer war Michendorf einer der wenigen Begegnungsorte zwischen Ost und West.
Hamburg darf weitere acht Millionen Kubikmeter Baggergut in der Deutschen Bucht entsorgen. Das hat der Landtag in Kiel beschlossen. Der Cuxhavener Bürgermeister ist verbittert. Er fürchtet weitere Schlickfelder an seinen Stränden
Beim Mediaspree-Bürgerentscheid war bis zum Sonntagabend unklar, ob das notwendige Quorum erreicht wurde. Ein Großteil der Wähler ging erst am späten Nachmittag ins Abstimmungslokal
Jedes Jahr nutzen mehr Menschen die Stadtbibliotheken. Doch deren Budget entspricht dem nicht. Die Folge: Überholte und verschlissene Bücher werden nicht ersetzt, Personal sogar noch abgebaut.
Nordmilch zufrieden mit Konzern-Bilanz: Vorstand will dieses Jahr Bauern mehr Cent pro Kilo Milch zahlen und plant, „die Käsepreise in Bewegung zu setzen“. Bei Butter ist die deutliche Verteuerung ohnehin längst beschlossene Sache
Joachim Löw ist zufrieden und stapelt tief: Die „kleinen Korrekturen“ des Bundestrainers im Spiel gegen Portugal hatten eine große Wirkung. Der deutschen Nationalmannschaft ist es eindrucksvoll gelungen, aus einer kleinen Krise herauszukommen
Steinkohlekraftwerk Moorburg wird vorerst nicht genehmigt. Hamburgs Umweltsenatorin Anja Hajduk (GAL) verlängert die Entscheidungsfrist bis September. Vattenfall hält das für rechtswidrig und droht der Stadt mit einer Milliardenklage