SCHULSTREIT Mit dem symbolischen Besuch einer Reform-Grundschule stärkt CDU-Bürgermeister Ole von Beust seiner grünen Schulsenatorin den Rücken. Streit in der SPD um Unterstützung der Primarschulgegner
Die linke Szene greift die Post an, weil sie Geld mit der Bundeswehr verdient. Für die Post ist das ein normaler Kunde, nur Panzer als Briefmarkenmotiv mag sie nicht.
Bei den halbprivaten Wasserbetrieben sprudeln die Einnahmen dank einer Tariferhöhung. Das Geld fließt in den Landeshaushalt. Opposition fordert Preissenkung, SPD bereut die Teilprivatisierung
Das kleine Dichterdorf liegt einige Kilometer vom Lago Maggiore entfernt in der Tessiner Bergwelt. Den Beinamen hat Berzona durch seine Bewohner erhalten: Alfred Andersch, Max Frisch und Golo Mann lebten hier. Ein Besuch in der Schweizer Aussteigeridylle zwischen grauen Riesen aus Granit
Die Zahl der gestohlenen Räder steigt dramatisch. Dennoch nimmt die Polizei das Problem nicht ernst, beklagt der Fahrradbeauftragte des Senat. Polizei: Wir können das nicht alleine lösen.
Die Brücke über den Fehmarnbelt wird wahrscheinlicher: Dänisches Parlament akzeptiert das 5,6 Milliarden Euro teure Projekt. Die Zustimmung Deutschlands steht aus. Die Gegner des Vorhabens geben sich noch gelassen
Der Regierende Bürgermeister kritisiert, dass der Senat bei Volksentscheiden weniger Geld habe als die Gegenseite. Deren Spenden sollten umfassender offengelegt werden - nicht erst ab 50.000 Euro.
Das milliardenschwere Rettungspaket für die Landesbank von Hamburg und Schleswig-Holstein wird von Experten befürwortet. Fraglich sei aber, wie lange das Geld reicht. Bank will aus dem Sponsorvertrag mit dem HSV aussteigen
Die Deutsche Oper schreibt rote Zahlen und gerät auch wegen der Qualität ihrer Aufführungen in die Kritik. Hinter den Kulissen läuft bereits die Suche nach einem Nachfolger für Intendantin Kirsten Harms.
Beim Erörterungstermin in Hamburg werden die Bedenken von rund 7.200 Einwendern erörtert. Die meisten finden, der geplante Fahrrinnenausbau sei unnötig und stehe in keinem Verhältnis zu den Folgen für die Umwelt und die Deichsicherheit
Heute fällt vor dem Landgericht Bremen das Urteil gegen vier Jugendliche, die versucht haben sollen, zwei Polizisten zu töten. Der Prozess brachte dubiose Vernehmungsmethoden der Polizei zu Tage. Doch das Gericht will die Aussagen dennoch nutzen
Postkapitalismus (II): Die Finanzindustrie muss kleiner werden. Aber wie? Die Einlagen der Sparer sollen ja nicht gefährdet werden. Das Problem: Die Krise ist total und global
Dank eines simplen Protestbriefs bekommen Junglehrer in Berlin bis zu 50 Prozent mehr Gehalt vom Senat. Kann jeder mit Brandbriefen Erfolg haben? Eine Gebrauchsanweisung.
Regelmäßig werden Teenager mit Alkoholvergiftung in Krankenhäuser eingeliefert. Was treibt sie zum Suff? Zwei Sozialarbeiter suchen das Gespräch mit den jungen Kampftrinkern - und bieten Unterstützung.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg will die Konkurrenz im Regionalverkehr beleben: Die Bahn bekommt auf keinen Fall alle Linien bei der Neuausschreibung. Mitarbeiter fürchten um ihre Jobs.