SCHULANFANG Niedersachsens Schulen droht aus Sicht der Gewerkschaft GEW ein Desaster: An Gymnasien fehlten nur deswegen keine Lehrer, weil die Schüler in Scharen vor dem Turboabitur flüchteten
Für die drei Berliner Hertie-Filialen sind die Tage gezählt. Die Kunden durchwühlen die Schnäppchen. Verbände, Gewerkschaften und Senat suchen nach Lösungen für Häuser und Beschäftigte. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt.
PARTEISPENDE Die niedersächsische CDU muss eine 20.000-Euro-Spende der insolventen Geldtransportfirma Heros zurück zahlen – und könnte Ärger mit dem Bundestag bekommen. Die Grünen fordern Aufklärung
Die Onlinepetition, die sich unter anderem gegen den Verkauf des Mellensees richtet, hat noch kräftig zugelegt - doch die Quote wurde verfehlt. Der Initiator sammelt weiter.
SCHLESWIG-HOLSTEIN Bis zur Neuwahl wollen die Grünen mit neuen Mehrheiten arbeiten. Und danach regieren. Die designierte Spitzenkandidatin Monika Heinold und Fraktionschef Karl-Martin Hentschel im taz-Interview
Mitten im S-Bahn-Chaos hat der Verkehrsverbund entschieden: Die DB Regio verliert ein Drittel ihrer Strecken an die Konkurrenz, etwa den RE 2 nach Cottbus.
Die Piratenpartei setzt sich dafür ein, dass der Rechtsstaat auch online gilt. Andere Parteien haben das Thema verschlafen - und müssen jetzt mit der neuen Konkurrenz leben.
RAUMFAHRT In Zeiten von Krise und Kurzarbeit verkündet das Bremer Raumfahrtunternehmen EADS-Astrium Beschäftigungszuwächse und neue Aufträge in Milliardenhöhe. Und auch die weiteren Aussichten sind rosig – sehr zur Freude des hochverschuldeten kleinsten Bundeslandes
KOMMUNALWAHLEN CDU bleibt trotz Verlusten stärkste Kraft in Mecklenburg-Vorpommern. Die Linkspartei legt weiter zu – aber auch die NPD ist in Städte- und Gemeindeparlamenten auf dem Vormarsch
Die Grünen toppen ihr gutes Ergebnis von 2004 nochmals und landen in Berlin knapp hinter der CDU. SPD unter 19 Prozent. FDP größter Gewinner. Linke stabil.
Der erste "Umsetzungsbericht zum Integrationskonzept 2007" gibt trotz einiger Erfolge mehr Grund zum Jammern als zum Jubeln. Sorgen machen vor allem der Arbeitsmarkt und die Schulabschlüsse.
RÜSTUNGSHOCHBURG In Bremen hängen heute wieder 4.000 Arbeitsplätze von der Militärindustrie ab. Dass die Stadt einst Zentrum der Rüstungskonversion war, ist nur noch eine Erinnerung an längst vergangene Tage
Staatsanwaltschaft wirft vier Männern Mordversuch an Polizisten vor. Sie sollen Brandsätze geworfen haben. Die Übergriffe überschatten den Gesamteindruck des Abends.
SCHRIFTSTELLERINNEN Junge Autorinnen werden schnell eingerastert: gefühlig, kritisch, frech? Bei der 27-jährigen Nora Bossong geht das nicht – gerade damit könnte sie Erfolg haben