Stuttgart bleibt eine gespaltene Stadt – wegen S 21. Großen Anteil daran hat die Staatsanwaltschaft, die fast täglich einen groben Keil in diesen Spalt treibt. Den Vorschlaghammer führt ein Mann, dem schon lange das Attribut „umstritten“ anhaftet: Oberstaatsanwalt Bernhard Häußler, der Chef der „politischen“ Abteilung. Trotzdem lässt der Vorwurf, Partei zu sein anstatt aufzuklären, die Ermittlungsbehörde völlig kalt
FAVORIT Grüner Kandidat führt nach dem erstem Wahlgang und glaubt, bald in Stuttgart regieren zu können. SPD nicht mehr im Rennen. CDU hofft auf Wende mit Merkels Hilfe
Bei einer Stichwahl würde Fritz Kuhn die Oberbürgermeisterwahl in Stuttgart mit deutlichem Abstand gewinnen. Dies ist das Ergebnis einer besonderen Emnid-Umfrage, die von der Kontext:Wochenzeitung in Auftrag gegeben wurde. Die beiden wichtigsten politischen Ämter in Baden-Württemberg lägen dann in der Hand der Grünen. Der erste Versuch eines Multimillionärs, in Deutschland Stadtoberhaupt zu werden, wäre gescheitert
Sie gelten als Terrorismus-Aussteiger: zehn RAF-Mitglieder, die in den 80er-Jahren in die DDR abgetaucht waren. Doch sind sie dort wirklich geblieben oder waren sie zu Aktionen weiterhin auch in der Bundesrepublik unterwegs? Die Publizistin Regine Igel hat im Stasi-Archiv in Berlin Dokumente entdeckt, die auf Visiten in Stuttgart und Ludwigshafen schließen lassen
BERLIN Desaster: Für den neuen Flughafen Berlin-Brandenburg gibt es einen neuen Eröffnungstermin: Im Oktober 2013 soll es nun endlich so weit sein. Die ausufernden Kosten erhöhen sich damit noch weiter
UMWELT-RANKING Beim Rennen um das umweltverträglichste Auto setzt sich Volkswagen mit seinem erdgasbetriebenen Kleinstwagen Eco Up an die Spitze. Ansonsten dominieren die Asiaten das Feld. Der neue VW Golf benötigt immer noch relativ viel Kraftstoff
Wie sah der Anklageweg der ruandischen Hutu-Milizenführer Ignace Murwanashyaka und Straton Musoni aus, die wegen Kriegsverbrechen angeklagt wurden? Eine Chronologie.
Von Opposition und Wählerwillen getrieben, plant die bayerische CSU-Regierung ein optionales Zusatzjahr im achtjährigen Gymnasium. Und kürzt die Lehrpläne.
Bislang wächst die Wirtschaft hierzulande, aber wie lange noch? Der Geschäftsklimaindex ist auf einen zweijährigen Tiefstand gesunken. Ein Abwärtstrend ist in Sicht.
In 80 spanischen Städten haben fast 4 Millionen Menschen gegen das Sparprogramm der Regierung demonstriert. Die Maßnahmen seien ein Angriff auf die Rechte der Bürger.