Einem 19-jährigen Franzosen wurden 12 verschiedene Doping-Substanzen nachgewiesen. Skurril: Er fuhr dritklassige Amateurrennen und nicht etwa die Tour de France.
Lleyton Hewitt, schien sich nach 15 Jahren im Tenniszirkus verschlissen zu haben. Nun kämpfte sich unter dem Jubel seiner Landsleute ins Achtelfinale vor.
Die Vierschanzentournee wird gerade zum 60. Mal ausgetragen und fasziniert nach wie vor viele. Doch das große Interesse ist längst kein Selbstläufer mehr.
Die Österreicher dominieren beim Skispringen nach Belieben. Im Mittelpunkt des Erfolgs steht ein tragfähifges Netzwerk und die Konzentration auf sich selbst.
Das Londoner Schachturnier ist eines der renommiertesten weltweit. Denksportler Boris Becker nahm teil und entdeckt interessante Parallelen, die er auch angstfrei äußert.
Bis jetzt wehrt sich die Sportindustrie gegen die Erderwärmung. Die Skigebiete der Alpen werden immer mehr zu Vergnügungsparks, auch dank der Schneekanonen.
Droht den Deutschen bei der Fußball-EM die Hammergruppe, gar die Todesgruppe? Ach, was. Das ist alles nur Gerede. Die taz entlarvt den "Topf-1-Mythos".
GALAVORSTELLUNG Nach dem 3:0 gegen die Niederlande wird das deutsche Team in den Himmel gelobt. Sami Khedira ist der Ansicht, man habe „nahe an der Perfektion“ gespielt
Man muss beim Fußball variabel bleiben, mit Dreier-, Vierer- und Fünferketten, sagt Turbine-Coach Bernd Schröder zum letzten taktischen Schrei auf dem Fußballplatz.
Der neue HSV-Trainer Thorsten Fink will den Verein innerhalb von ein paar Monaten ins "obere Mittelfeld" der Tabelle hieven. Denn "Dino muss Dino bleiben", sagt der Neue.