■ Jahresrückblick, Teil 3: Sport. Berliner Vereine tummelten sich auf der Europabühne. Zudem wurden zwei Weltrekorde aufgestellt: im Marathon und im Klappsitzmontieren
■ Jahresrückblick, Teil 1: Politik. Düstere Prophezeiungen gingen in Erfüllung. Der von vielen ersehnte politische Wechsel blieb aus. Nur der Regierungsumzug brachte Glanz
■ Der australo-britische Medienmogul Rupert Murdoch will bei Leo Kirchs Pay-TV-Plattform „Premiere World“ einsteigen. Aber warum nur? Geld verdienen wird er mit seinem Milliarden-Engagement zunächst wohl kaum
Nach dem in dieser Höhe glücklichen 4:0 gegen Hertha BSC kann Eintracht Frankfurts Coach Jörg Berger eine wenig befreiter in die Zukunft blicken ■ Von Klaus Teichmann
Nach dem 3:1 gegen Hertha BSC suspendiert Bayern München seine notorischen Nachtschwärmer Sven Scheuer und Mario Basler ■ Aus der Weißbiermetropole Thomas Becker
Standort Deutschland (3): Auf der Annakirmes in Düren wird die Stadt an der Rur einmal jährlich im Sommer dafür gefeiert, dass sie „net janz scheef, ävver och net jraad“ ist. Der Verfall des Reviers spiegelt sich in den Problemzonen der Neustadt wieder ■ Von Thomas Sakschewski
Beim 2:1-Sieg in der Europameisterschafts-Qualifikation gegen die mediokren Finnen erweist sich, dass DFB-Teamchef Erich Ribbeck getreulich in den Spuren seines Vorgängers Berti Vogts wandelt ■ Von Matti Lieske
taz testet die Liga (VIII): Bayer Leverkusen will nicht als Zaubermannschaft der Saison gefeiert werden, sondern endlich den Meistertitel gewinnen ■ Von Katrin Weber-Klüver
■ Auch wenn es keiner glaubt: Es gibt einen wirklich guten Grund für die Reise des DFB zum Confederations Cup nach Mexiko. Weltrekordaspirant Matthäus kann Länderspiele addieren
■ Weil das Leben ungerecht ist, unterliegt Bayern-Stürmer Roque Santa Cruz mit Paraguay den schwachen Uruguayern. Nun muß er sich von der Copa America verabschieden