Immer mal wieder werden längere Arbeitszeiten als Zaubermittel gegen mattes Wirtschaftswachstum ins Spiel gebracht. Sinn macht das nicht – im Gegenteil
Für den britischen Regierungschef ist der Labour-Parteitag in Brighton der schwierigste seit seinem Amtsantritt. Er ist so unbeliebt wie nie zuvor. Dabei geht es nicht nur um den Irak. An eine Änderung seiner Politik denkt Blair jedoch nicht
Nach wochenlangen Verhandlungen gibt Argentinien dem Internationalen Währungsfonds einen Korb. Die Frist für die Rückzahlung einer Kreditrate von drei Milliarden Dollar ließ das Land verstreichen. Konsequenzen drohen zunächst nicht
Die Grünen sollten sich in der Verkehrspolitik mit Ländern und Kommunen verbünden. Anders als der Kanzler wollen auch sie einen gut ausgebauten Schienenverkehr
An der Übermacht der USA ist nicht zu rütteln. Europa sollte daher auf eine wohlwollende US-Hegemonie setzen – und daneben kooperative internationale Strukturen etablieren
Die „Generation Teneriffa“ hat ihre Rente redlich verdient. Statt wieder die Rentner zu schröpfen, sollte der Staat sich lieber bei Hedonisten und reichen Erben bedienen