Bislang dominieren aus Afrika Bilder von Armut und Krieg. Aber es gibt Grund zur Hoffnung: Im Schatten der Konflikte entwickeln sich Wirtschaft und Zivilgesellschaft
Rechte Volksverhetzer halten gezielt Ausschau nach Immobilien, für die die Gesellschaft keine Verwendung mehr hat. „Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist“, sangen Element Of Crime, „und das ist immer Delmenhorst“. Eine Ortsbegehung
„Künftige Lieben“ (2): Immer mehr Deutsche sind angeblich bindungslos und einsam. Tatsächlich ist die ökonomische Macht der Familien ungebrochen – und wird wichtiger
Das Ehegattensplitting nutzt besserverdienenden, männlichen Westdeutschen. Frauen, die arbeiten, Ostdeutsche und unverheiratete Paare haben nichts davon. Deshalb muss man es verändern, so die Juristin Ulrike Spangenberg
Der Wirtschaftsboom in China und Indien setzt den Westen umweltpolitisch unter Druck. Er zwingt dazu, den ökologischen Kurswechsel ernsthaft und weltweit voranzutreiben
In Arbeit (5): Deutschland vergreist – das ist gut so. Weil der Nachwuchs fehlt, könnte es ab 2030 wieder zu Vollbeschäftigung kommen. Davon profitieren die Unterschichten
In Arbeit (3): Nur wenn die Löhne im gleichen Maß steigen wie die Produktivität, wächst die Wirtschaft. Das jedoch verhindern die Arbeitgeberverbände – zu unser aller Schaden
Die absurde Logik in der Landwirtschaft ist: Wer den Nachbarn arbeitslos macht, verdient mehr. So werden Subventionen verschwendet und die Sozialkassen belastet
Als erstes Bundesland lehnt Hessen die geplanten Preiserhöhungen der Stromversorger pauschal ab: Das sei ein „Teil des Kampfes gegen überhöhte Energiepreise“. Hessen könnte Vorbild für eine neue Strategie gegen Strommonopole sein