In der Bundesstadt schneidet die SPD besser ab als auf Landesebene, gewinnt sogar Stimmen hinzu. Die Grünen fordern Kurskorrekturen bei Hartz IV. Die PDS sieht sich gegenüber der WASG gestärkt. Die Liberalen verlieren Stimmen
Die gestrige Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen hat einen klaren Sieger: CDU und FDP erhalten eine deutliche Mehrheit. SPD und Grüne verlieren beide Wählerstimmen. Die Wahlbeteiligung liegt bei mehr als 60 Prozent überraschend hoch
Siegfried Schmitz, Betriebsratsvorsitzender aus Gelsenkirchen, über die Einigung im Tarifstreit der Stahlindustrie. „Die Gewerkschaft hätte mehr fordern können“
Nimmt der Rennverein die Bebauung seines Weidenpescher Geländes selbst in die Hand, kann er seine Schulden tilgen, sagt ein von der Bürgerinitiative „Grüne Lunge“ beauftragtes Architekturbüro
Die Verfassung der Europäischen Union ist fast 500 Seiten dick. Es ist mühselig, sie zu lesen. Aber notwendig. Die Verfassung entscheidet über die Zukunft unseres Kontinents. Und doch kennt sie in Deutschland kaum jemand. Am 12. Mai stimmt der Deutsche Bundestag über sie ab. Die taz präsentiert Auszüge – und eine Orientierungshilfe SEITE 3 und 4
SPD-Chef Franz Müntefering will keine osteuropäischen Billigarbeiter mehr auf deutschen Schlachthöfen. Also beschließt die rot-grüne Regierung die Ausweitung des Mindestlohns
Die Wirtschaftsinstitute halbieren ihre Konjunkturprognose für 2005 auf 0,7 Prozent und sehen ein grundlegendes Wachstumsproblem. Kritiker fordern, endlich vom Wachstumswahn wegzukommen
Der grüne Außenminister übernimmt vor dem Visa-Untersuchungs-ausschuss für alles und jeden die politische Verantwortung – für seine eigenen Fehler, für seine Mitarbeiter, für Pannen im Auswärtigen Amt: „Schreiben Sie rein, der Fischer ist schuld.“ Damit soll’s dann aber auch gut sein. Bei konkreten Nachfragen beruft sich Fischer auf seine Erinnerungslücken
Von Horst Köhler bis Angela Merkel, von Gerhard Schröder bis zur „Bild“-Zeitung: Die Wahl Joseph Ratzingers zum neuen Papst versetzt die deutsche Republik kurzzeitig in ein nationales Delirium
Der Axel Springer Verlag will sich die Fernsehgruppe ProSiebenSat.1 einverleiben. Europas größter Medienkonzern hätte damit eine entfesselte Medienmacht. Eigentlich ein Fall für den Kapitalismuskritiker Franz Müntefering (SPD)