Bei einem Wochenendworkshop für Amateurfilmer in Fulda entwickeln Jugendliche und Senioren originelle Ideen zur Verbreitung des Nachhaltigkeitsgedankens. Kurze Beiträge sollen zusammen 43-minütigen Dokumentarfilm ergeben
Niedersachsens christdemokratischer Landeschef setzt als Erster den Rotstift bei seinen Beamten an. Statt 2.500 neue Lehrer einzustellen, will er 1.000 wegsparen
Eineinhalb Jahrzehnte hat die Göttinger Autonome Antifa (M) linksradikale Trends gesetzt. Nun hat sie sich sang- und klanglos aufgelöst. Grund war nicht nur – wie bei so vielen linken Gruppen – der Nahostkonflikt. Pop-Antifa ist einfach nicht mehr Pop
Obwohl das Treffen zwischen SPD-Schiedskommission und Linkspartei-Rebellen scheiterte, hoffen diese noch immer auf eine Einigung. Wenn nicht, wollen sie erst einen Verein gründen und im Herbst dann eine eigene Partei
Vor hundert Jahren ließ der Sultan von Oman auf der Gewürzinsel Sansibar Musikvereine gründen. Deren Taarab-Stil hat sich seitdem zum Partysound gemausert und in ganz Ostafrika verbreitet
Dieser Woche sollte eigentlich die Entscheidung über den Verkauf der Plutoniumfabrik Hanau fallen. Doch um einen Koalitionskrach zu vermeiden, spielt die Regierung auf Zeit. Ärzte gegen den Atomkrieg hoffen: „Vorhaben wird totgeprüft“
Frühere Terroristin muss sich für Sprengstoffanschlag auf Bus mit russischen Juden in Budapest verantworten. Die Anklage lautet auf 33fachen Mordversuch