Eine australische Kommission empfiehlt, dass Asylsuchende wie früher im Ausland überprüft werden sollten. Dann kämen mehr anerkannte Flüchtlinge ins Land.
HINGUCKER Spiel, Kampf, Klatsch und Träume. Es geht um Gold – und Geschichte. Die taz stellt Olympioniken vor, von denen bald ganz viel gesprochen werden könnte
Brüssel zieht mit einer Richtlinie Konsequenzen aus dem Libor-Skandal. Es soll ein europaweites Mindeststrafmaß geben. In den USA rollt bereits eine Klagewelle.
Die Risikoaufschläge für Staatsanleihen in Spanien haben besorgniserregende Höhen erreicht. Zugleich meldet mit Katalonien schon die dritte Region Finanzprobleme.
Die EU-Kommission will Zinsmanipulierer künftig mit hohen Geld- und Haftstrafen abschrecken. Die unterschiedlichen Regelungen in den EU-Mitgliedsstaaten bieten vielfältige Schlupflöcher.
Der Vorstandschef des staatlichen norwegischen Ölkonzerns Statoil ist im Tarifkonflikt nicht zimperlich. Die Außenministerin ordnete jetzt eine Zwangsschlichtung an.
Die EU-Kommission will Steuerzahler schonen: Banken sollen künftig aus Eigenkapital Einlagensicherungsfonds für Krisenzeiten bilden. Aber der Vorschlag hat Schwächen.
EU Spanien bekommt Aufschub für seine Sparanstrengungen, gleichzeitig hebt die Kommission die Auflagen weiter an. Kommissionspräsident Barroso warnt, Europa stehe vor der „Bedeutungslosigkeit“