GEDENKEN Sergei Loznitsa hat sich mit den Besucherströmen in deutschen Gedenkstätten beschäftigt. Seine beinahe meditative Dokumentation „Austerlitz“ entlarvt nicht, sondern fragt
Am Samstag läuft der March for Europe durch Berlin. Zielgruppe: die „bisher schweigende Mehrheit der ProeuropäerInnen“, sagt Mitorganisatorin Katja Sinko
Geschichte Das kommunale Kino Metropolis in Hamburg spielt bis in den Februar hinein Filme der (Neuen) Münchner Gruppe, die in den 60er-Jahren im Gegensatz zu den Autoren des Oberhausener Manifests unterhaltende Filme fabrizierte
Kult Der rbb hat die Theater-Sitcom „Gutes Wedding, schlechtes Wedding“ für den Bildschirm adaptiert. Die vier Folgen laufen zwischen Weihnachten und Silvester
Exil-filme Zahlreiche Emigranten aus Nazi-Deutschland drehten im Exil weiter Filme. Später arbeiteten geflüchtete Regisseure in Deutschland. Das Cinefest Hamburg zeigt jetzt von beiden Seiten etwas
Hackebeil Der Autor Nis-Momme Stockmann hat für das Schauspiel Hannover ein Haarmann-Musical geschrieben. Den Umgang mit dem Mörder findet er absurd und befremdlich
BEGLEITPROGRAMM Das Metropolis-Kino ergänzt die Ausstellung „Geniale Dilettanten“ im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe mit einer Reihe schräger Filme aus den 80er- und 90er-Jahren