Der Wassertisch hat bereits ein Drittel der notwendigen Unterschriften gesammelt. Ziel ist die Veröffentlichung der Wasserverträge. 172.000 Stimmen sind nötig.
Die SPD entscheidet heute über den Ausbau der Autobahn 100. Noch sind nicht alle Delegierten auf dem Parteitag einer Meinung. Die taz leistet gerne Überzeugungsarbeit und erklärt, warum Sozialdemokraten für den Bau sein müssen.
Weil zwei niedersächsische Ministerien geschlampt haben, ist auf deutschen Feldern gentechnisch veränderter Mais ausgesät worden. Greenpeace vermutet hinter den Verzögerungen Kalkül.
Die Nachzählung der Landtagswahl ergab in einem Bezirk deutliche Fehler. 32 Zweitstimmen für die Linke wurden nicht mitgezählt. Damit schrumpft der schwarz-gelbe Vorsprung.
Zur besseren Kinderbetreuung sollen 1.800 neue Stellen geschaffen werden. Doch die Fachkräfte sind rar. Senat will auch Personal ohne Fachausbildung arbeiten lassen.
ALL INCLUSIVE Der Reiseveranstalter TUI muss sich vor dem Landgericht Hannover den Vorwurf gefallen lassen, er habe bei einem Seychellen-Urlaub die falsche Witterung geliefert. Die Richterin äußert Unverständnis
Die Jugend ist zu ungebildet für die Lehre, sagt die Wirtschaft – und rechnet sich die Lehrstellensituation schön. Besuche im Statistik-Dschungel und bei einem Mittelständler, der gelernt hat, hinter das Zeugnisblatt zu schauen
In Hannover findet vom 10. bis 14. Februar die Bildungsmesse „didacta“ statt. Die Debatte über die aktuelle Schul- und Bildungspolitik steht dabei im Mittelpunkt
Sie nennen sich Urmel oder Fiffi und leben für eine „unkontrollierte Widerstandspresse“. Verdeckt produzieren sie die politische Zeitschrift „radikal“. Der Staat wittert eine „kriminelle Vereinigung“, ja sogar RAF-Mitglieder, und setzt im Sommer 1993 zur „Aktion Wasserschlag“ an. Ein Überlebender berichtet
Die nordfriesische Gemeinde Witzwort kann die Extra-Leistung bezahlen, weil sie eine Wohltätigkeitsstiftung aus dem 19. Jahrhundert verwaltet. Andere Dörfer finden das problematisch, denn sie verfügen nicht über Sonderfonds
Leben und Schreiben am Bodensee und in Bargfeld: Martin Walsers zweiter Tagebuch-Band 1963–1973 und Arno Schmidts „Briefwechsel mit Kollegen“ liefern Einblicke in die künstlerische Produktion von bundesdeutschen Schriftstellern nach 1945