Bisher war Christine Lindemann immerhin die bekannteste deutsche Handballerin. Während der EM-Vorrunde erweist sie sich als echte Weltklassetorhüterin ■ Aus Amsterdam Ralf Mittmann
■ Landesarbeitsamt ermittelt wegen Tarifunterschreitung auf der Baustelle des Justizministeriums. Arbeiter sollen seit Oktober keinen Lohn mehr erhalten haben. Bundestagsbauten werden zu brandenburgis
■ Seit 1991 gab es in Berlin nicht mehr soviel Schnee wie in dieser Woche. Rodeln und Skifahren kann man in mehreren Parks. Am Insulaner in Schöneberg ist sogar eine kostenpflichtige Piste angelegt
■ Eine neue Studie belegt, daß nicht die Besserverdienenden Kreuzberg 36 den Rücken kehren, sondern die Einkommensschwachen. Grund sind die hohen Mieten. Grüne wollen Politikwechsel
Die 13jährige Elisabeth Pähtz aus Erfurt gilt als Hoffnungsträgerin im deutschen Schachsport, was ihrem ehrgeizigen Vater Thomas keineswegs nur Lobsprüche einbringt ■ Von Hartmut Metz
■ Von der Steinzeit bis zur Bundestagswahl: Helmut Kohl muß weg, weil er zuviel ißt. "Neue Freiheit" - das neueste Stück von Herbert Achternbusch wurde in Hamburg uraufgeführt
■ Die 32. Auflage des Standard-Nachschlagewerks für Historiker bietet gut lesbar und wohlgeordnet eine riesige Datenmenge. Aber die elektronische Konkurrenz wird übermächtig
Neue und eigensinnige fotografische Ansichten zum weiblichen Körper: Zum ersten Bildband „Part of My Life“ der Schweizer Künstlerin Marianne Müller ■ Von Brigitte Werneburg
Theoretisch sämtliche Denkaufgaben lösen: Turing-Maschinen und die Rechenmaschinen von Konrad Zuse. Zwei Neuerscheinungen im Bereich Mathematik ■ Von Bernhard Dotzler
■ Jeder zehnte Schulanfänger scheitert an der Einschulungsuntersuchung. Schulsenatorin plädiert für Anpassung des Schulwesens an veränderte soziale Bedingungen. Grundschulverband fordert die Abschaf