Der Kalifornier Jonny Moseley begeistert auf der Buckelpiste mit einem neuartigen Sprung, der Dinner Roll, bleibt aber ohne Medaille, weil Olympia offenbar nicht der Platz für Innovation ist
Gefühle, die aus der Kälte kamen: In ihrem zweiten Roman „Unter Schnee“ seziert Antje Rávic Strubel die Liebe und die Verständnisschwierigkeiten zweier Frauen. Die Beziehungsanalyse mischt die 27-Jährige mit einem ethnologisch genauen Blick auf die deutsch-deutsche Vergangenheit
Nach seinem historischen Vierfachsieg bei der Vierschanzen-Tournee geht das Leben auch für Sven Hannawald weiter. Die Frage ist nur: Wie? Die einzig richtige Antwort lautet: Mit noch mehr Siegen
In den Siebzigerjahren hoffte Peter Schultze-Kraft für Südamerika auf den „kreativen Hass“ von links. Fast 25 Jahre später legt er mit einer zweiten Kolumbien-Anthologie Wert auf literarische Akzente
Der Mythos aus der Leberstraße und Berlin: Eine Geschichte von siebzig Jahren voller Hassliebe zu Marlene Dietrich. Nie war ihr die Stadt gewachsen. An ihrem hundertsten Geburtstag nun wird die „einzige Berliner Kosmopolitin“ endlich gefeiert
Gewaltige Möglichkeiten bestanden zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Martin Mosebach beschreibt sie in seinem historischen Roman „Der Nebelfürst“ – und lässt nicht die Entdecker und Erfinder, sondern die Halbwelt siegen
Der Norweger-Crossover: Jan Garbarek integriert Elemente nordischer Folklore in seinen Fjord-Jazz. Gemeinsam mit dem Hilliard Ensemble lässt es der Nationalheld derzeit in deutschen Kirchen rappeln
Vom erhobenen Schwert zur Kalaschnikow: Das Lindenmuseum in Stuttgart zeigt Teppiche aus Afghanistan, auf denen der Krieg gegen die Sowjetunion als geknüpfte Botschaft aus Kampfhubschraubern, MIGs und Panzern verarbeitet wurde
Lass die Wahrheit nicht einer guten Geschichte in die Quere kommen: Diesem irischen Sprichwort folgt Sean McGuffin in seinem neuen Buch. Es heißt „Last Orders“ und dreht sich um Suff und Politik