Die entscheidende Seeschlacht des Zweiten Weltkrieges wird transatlantisch aufgearbeitet: Die britische BBC, der US-Sender History Channel und der Norddeutsche Rundfunk schildern den „U-Boot-Krieg im Atlantik – Die Jäger“ (21.45 Uhr, ARD)
Silvestergruß aus deutschen Landen: Mehrheit der Bundesbürger lehnt es ab, Lasten der Hauptstadt auf das ganze Land zu verteilen. 61 Prozent sind der Meinung, Berlin soll allein für Schulden einstehen
Baubeginn für das Holocaust-Mahnmal ist offen, weil die Bauverwaltung eine Betonfirma nicht gut genug fand, die Stelen zu bauen. Vergabekammer sieht das anders und legt Einspruch ein. Nach Topographie liegt nun zweites Denkmalprojekt auf Eis
Nach Öffnung der Stresemannstraße steigen Unfallzahlen stark. Wieder gesundheitsschädlicher Lärm nachts. Mehrkosten beim HVV. 20 Prozent mehr Verkehr. GAL verlangt vom Senat, die Busspuren wieder einzuführen und Tempo 30 zu behalten
Die Erwerbslosigkeit erreicht den höchsten Sommerstand seit der Wende. 17,3 Prozent sind in der Region arbeitslos gemeldet. Anstieg vor allem in Berlin. Knapp 28.000 Jugendliche suchen Lehrstelle
Auf den letzten Drücker: Bremer Schill-Partei nominiert ihre Kandidaten für die Bundestagswahl / In Bremerhaven und Bremen wurden Orts- und Kreisverband gegründet / Partei reklamiert 120 hiesige Mitglieder / Landesverband in weiter Ferne
Zustimmung zur Länderehe bröckelt. Politologe befürchtet bei mangelhafter Vorbereitung erneutes Scheitern bei der Volksabstimmung: „Die Fusion muss zur Herzensangelegenheit der Leute werden“
Nach der englischen Ausgabe und der Beilage „Bilder und Zeiten“ werden nun zum 1. Juli die „Berliner Seiten“ der „FAZ“ eingestellt – das Aus ist nur der erste Schritt in einem ganzen Katalog aus Sparmaßnahmen für die gesamte Verlagsgruppe
Während Südkoreas Trainer Guus Hiddink nach dem 1:0 gegen Portugal den Achtelfinaleinzug feiern kann, muss mit den selbstzerstörerischen Südeuropäern ein weiterer WM-Favorit heimfahren
Wenn es in Dokumentationen „zu oft regnet“, wird eben neu geschnitten: Bei der Tagung „Der junge Autorenfilm – zwischen Ausbildung und Markt“ kollidieren wieder einmal zwei unversöhnliche Welten – die künstlerische und die kommerzielle
Im Streit um den Anteil am Springer Verlag, hat Leo Kirch eine Gnadenfrist bekommen. Ob es ihm gelingt, die Aktien zu verkaufen und den Kredit an die Deutsche Bank zurückzuzahlen, bleibt fraglich