Lange Zeit fand Produzent Nico Hofmann keinen Sender, um sein Dokudrama "Dutschke" zu produzieren. Dabei eignet der sich besonders, um den Aufbruch der 68er zu illustrieren.
HOLOCAUST Sie sichten Dokumente, analysieren Unterschriften – und rekonstruieren das Grauen. Auch 65 Jahre nach Kriegsende geben einige Ermittler nicht auf. Nun wurden sie erneut fündig
PURGATORIUM „Stadlfreunde“ (am 27. 2. um 22.20 Uhr auf BR) schafft es nicht, die Klischees zur volkstümlichen Musik auszuräumen – was an der Musik liegt, nicht an der Dokumentation
Der scheidende Chefredakteur hat Parteispitzel in ZDF und ARD mit Stasi-IMs verglichen. Der Vergleich mag diskutabel sein, die Zuträger existieren allerdings tatsächlich.
GEDENKKULTUR Auch wenn Otto Friedrich von der Groeben nur ein Abenteurer im Dienste des Sklavenhandels war: Das nach ihm benannte Ufer in Kreuzberg ehrte die Vorgeschichte der Kolonien und setzte damit im 19. Jahrhundert ein propagandistisches Zeichen
DER WIDERSPRUCH DES EINZELNEN Das Personal der Dramen und Komödien von Rebekka Kricheldorf ist fantastisch und redet in Blankversen. Ein Porträt der jungen Dramatikerin
ZDF-Chefredakteur Brender bekam verdient den Hanns-Joachim-Friedrichs-Preises. Dabei, dass CDU und CSU ihn absägen wollen, geht es aber um mehr als nur um seine Person.
KOALITIONSVERHANDLUNGEN Nach Krach über Ministerposten vertagen sich CDU und FDP in Schleswig-Holstein. Beide lehnen Machtspielchen ab. Zehn Prozent Stellenabbau in Verwaltung, keine Einigung bei Turbo-Abi
Harald Schmidt hält Hof und präsentiert sein neues Late-Night-Konzept, das ohne viel Neues auskommt. Zumindest die zwei dunklen Flachwitzjahre scheinen vorbei zu sein.