Am Sonntag wählen die Basken ein neues Parlament. Die Nationalisten haben daraus eine Abstimmung über die Autonomie gemacht – und paktieren unheilvoll mit der ETA
Avantgarde hat Tradition in der Brooklyn Academy of Music. Hier hatte Laurie Andersons Nasa-kritische neue Performance gerade Premiere. Dabei ist das BAM selbst zur Keimzelle einer städtebaulichen Umwälzung von Brooklyn geworden
Exklusiv in der taz: Der unveröffentlichte Auszug aus „Friede Springer – Die Biographie“ über Friedes erste Begegnung mit dem Filmhändler Leo K. – angeblich zugespielt aus Inge Kloepfers Papierkorb
Viel politisches Engagement und Gerechtigkeitseifer, aber wenig eigene literarische Wirklichkeit: Christoph Hein hat mit „In seiner frühen Kindheit ein Garten“ einen RAF-Roman geschrieben
Nah genug dran? Retrospektiven in Berlin widmen sich den Fotografen Erich Salomon und Robert Capa. Der eine scheute keine Mühe, der andere keine Gefahr, um eine Situation von innen heraus abzubilden. Gute Eigenwerbung betrieben sie außerdem
Etwa 100 Jahre umfasst das soziale Gedächtnis einer Gesellschaft – und jede Generation entscheidet neu, welche moralischen Bewertungen es enthält. Der Kulturkampf um „die 68er“ ist auch ein Streit um das emotionale Erbe des Nationalsozialismus
Eine gelungene Ausstellung zur Vielfalt der Kulturen und der globalen Alltagsästhetik: Woraus trinke ich meinen Morgenkaffee? Die Kulturgeschichte von Handfeger und Kehrblech, von Wischmopp und Wasserhahn– weltweit
Ist die Geschichte des Blues eine weiße Erfindung? Das Buch „Escaping The Delta“ von Elijah Wald hat in den USA eine scharfe Kontroverse ausgelöst: Er weist nach, dass Künstler, die keine Rock-’n’-Roll-Vorläufer waren, systematisch vergessen wurden
Er schuf sich seinen Arbeitsplatz in Schanghai. Der Ilmenauer Peter Pohlmann produziert Bratwürste und verkauft sie mit Erfolg. Zirka 8.000 Deutsche leben in Schanghai, und so mancher sehnte sich schon lange nach der Wurst
Verletzt Kulturministerin Christina Weiss das Kontrollrecht des Bundestages? Der CSU-Abgeordnete Norbert Geis will den Rechnungshof einschalten, um die Kosten für die „Flick-Collection“ bei den Staatlichen Museen zu Berlin überprüfen zu lassen
Hat das Verhältnis eines mächtigen Mafioso zu einem jungen Mädchen den serbischen Regierungschef Zoran Djindjić am 12. März vorigen Jahres das Leben gekostet?
Mike und seine Mitstreiter jagen im Internet E-Mail-Betrüger. Ihre Trophäen sind realsatirische Briefe und absurde Fotografien. Denn die Betrüger erweisen sich nicht selten als ziemlich dämlich
Auch beim gestrigen Auftaktspringen der Vierschanzentournee gab es nicht den erhofften Sieg für das Team des neuen Bundestrainers Wolfgang Steiert. Es gewann der Norweger Sigurd Pettersen