Die iranischen Filmemacher Jafar Panahi und Mohammad Rassulof wurden zu harten Strafen verurteilt. Ein Gespräch mit ihrem Kollegen Rafi Pitts, der heute in Paris lebt.
GEWALT Wenn die letzten Geschenke ausgepackt und die Weihnachtslieder verklungen sind, beginnt der Einsatz von Notdiensten, Paartherapeuten und Polizisten
Keine Lust auf Socken, Krawatte oder Parfüm? Die Kulturredaktion der taz hat Last-Minute-Geschenkideen zusammengestellt: Von Schlafmasken über Kusskalender bis hin zu Cibachrome-Abzügen.
ÜBERWACHUNG Vor der Ski-WM in Garmisch werden Journalisten einmal mehr geheimdienstlich überprüft. Medienvertreter wehren sich bislang vergeblich dagegen
KOKETT Manchmal ist Größenwahn lustig: wenn man so schön damit spielt wie Chilly Gonzales, Pianist und Schachsüchtiger. Ein Film begleitet sein neues Album „Ivory Tower“
Im blinden Fleck der Kritik an der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko liegt die Ölforderung selbst und unsere Abhängigkeit von ihr. Zeit für einen Paradigmenwechsel.
KLASSIKERWERDUNG Brian Burton, der 27-jährige afroamerikanische Musiker und Produzent, liefert Irritationen und Ingeniöses am laufenden Band. Unter seinem Alias Dangermouse hat er nun das Album „Dark Night of the Soul“ veröffentlicht. Anders als der Titel vermuten lässt, zeigt die Musik in Richtung psychedelischen Pop
Die Gay Games sind die Olympischen Spiele der Schwulen und Lesben - und zum ersten Mal in Deutschland. Köln erwartet kommende Woche mehr als 10.000 TeilnehmerInnen
Trentemøller bezeichnet sein Album "Into The Great Wide Yonder" als "Kaffeetisch-Musik". Auch wegen solcher Ideen ist es ihm gelungen, für elektronische Musik ein neues Publikum zu erschließen.
ANFECHTUNG Das Wahlergebnis vom vergangenen September wird heute vor dem schleswig-holsteinischen Verfassungsgericht verhandelt. Die Opposition hofft auf den Anfang vom Ende für Schwarz-Gelb
Zwei persönliche Dokusversuchen nehmen sexuelle Gewalt in den Blick: "Postcard to Daddy" von Michael Stock und "Wenn einer von uns stirbt, geh ich nach Paris" von Jan Schmitt.