Wie küsst man einen Fernsehdoktor? Mit seinem dritten Film, „Nurse Betty“, arbeitet sich Neil LaBute am Angriff der Soap-TV-Komödien auf das alltägliche Leben ab –gestorben wird bei ihm dagegen mit viel Blut im Tarantino-Stil
Das neue Madonna-Album ist da, es heißt „Music“. Die gleichnamige Single läuft längst im Radio. Noch ein Top-Ten-Hit, und der US-Star übertrifft die Beatles. Chronik eines angekündigten Hörsturzes
Alle zehn Jahre hilft Oberammergau dem Wunder auf die Beine: 2.000 ortsansässige Darsteller, Pferde, Schafe und Ziegen mobilisierten seit Mai bereits lässig 360.000 Passionsspiel-Pilger
„Schlagt ihn nicht ans Kreuz“: Das Misstrauen gegenüber den Medien ist bei Jamaikas Dancehall-Star Buju Banton notorisch. Auf seiner neuen Platte „Unchained Spirit“ überrascht der strenge Rasta neuerdings mit weichgespültem Bekenntnispop
1996 gab es in Braunschweig wegen einer Retrospektive des NS-Künstlers Paul Hähndel einen Skandal. Kurz darauf begannen Historiker, die städtischen Archive nach Nazi-Kunst zu durchforsten. Das Ergebnis ist nun in Braunschweiger Museen zu sehen
Liebe in Zeiten von Abstraktion: Käthe Kruse bestückt die Kunsthalle Bremerhaven mit Objekten, Videos und gemalten Rauminstallationen. Hühner picken zu Discomusik, Berge heißen Sexe Rouge
Als DJ und Produzent war LTJ Bukem schon immer da, wo Pop und Drum & Bass nah beieinander liegen. Auf seinem ersten Album hat der Tanzboden gleich Kaminbeleuchtung
Mit seinem Album „Sweet Blue Gene“ erweist sich der englische Sänger und Songwriter Michael J. Sheehy als würdiger Nachfolger des späten und desillusionierten Elvis Presley
„Macht nix, wenn wir alle sterben“: Robert Smith mochte schon in den Achtzigern nicht in den Spiegel gucken. Mit The Cure war der Sänger am Wochenende zu Gast in Berlins Arena
Cristina Martinez bringt Muttersein, Musik und Management ihrer Band Boss Hog unter einen Hut. Allerdings fragt niemand ihren Partner Jon Spencer: Wie rockt es sich denn nach der Babypause?
In der österreichischen Kunstwelt regt sich eine junge, elektronisch vernetzte Aktivistengeneration gegen rechts. Die Kunst der Stunde ist . . . „Get To Attack“. Selbst das Modell vom Patchwork der Minderheiten scheint wieder zu funktionieren ■ Von Jörg Heiser
■ In deutschen Firmen reden Vorstände und Aufsichtsräte nicht über den E-Commerce. Sie lassen ihre EDV-Abteilungen weiterwursteln. Und die EU droht wieder mal mit einer Sondersteuer für den Einkauf im Internet