ABSCHLUSS DER TAZ-SERIE: DIE SPIELERiNNEN DES JAHRHUNDERTS. FOLGE 10: DIE 90ER-JAHRE – Wenn die 27-jährige Stürmerin Mia Hamm, erfolgreichste Fußballerin der USA, den Ball berührt, hält die Welt den Atem an ■ Von Beate Fechtig
TAZ-SERIE: DIE SPIELER DES JAHRHUNDERTS. FOLGE 9: DIE 00ER-JAHRE – Fritz Becker schoss1908 gegen die Schweiz das erste Tor für die „alldeutsche Auswahl“ ■ Von Jürgen Nendza
DIE SPIELER DES JAHRHUNDERTS. FOLGE 7: Die 20ER-JAHRE – Artur Friedenreich durchbrach die Rassenschranken in Brasiliens Fußball und ist als Torjäger unerreicht ■ Von Matti Lieske
■ Mit dem anzeigenfinanzierten Blatt „20 Minuten Köln“ will der norwegische Konzern Schibsted den ansässigen Verlagen das Wasser abgraben: Springer zeigt sich besorgt, DuMont spricht von einem „Existenzkampf“
Um die Vergabe des renommierten britischen Turner-Preises gibt es wütende Debatten. Für Aufsehen sorgt das verdreckte Bett der Künstlerin Tracey Emin ■ Von Holm Friebe
Modernität im klassizistischen Gewand: Die Werke von Rudolf Borchardt sind in einer neuen Gesamtausgabe erschienen. Ein Porträt des Schriftstellers ■ von Werner Jung
■ Unterwegs im Gitterwerk der Neuzeit: In Düsseldorf fügen sich jetzt die städtischen Ensembles von Berenice Abbott nahtlos an Beat Streulis bewegte Frauen und Männer
Das KZ als Künstlerkolonie? Theresienstadt als Sammelbegriff einer Komponistenschule – deren Musik kommt von diesem Stigma bis heute nicht los ■ Von Esther Slevogt
Francesco Rosis „Die Atempause“: Wie Primo Levi von Auschwitz nach Turin zurückkehrte, wie der Zeitzeuge im Weg ist und wie sich die Rezeptionshaltungen diesseits und jenseits des Atlantiks unterscheiden ■ Von Brigitte Werneburg