Der Exkanzler brüskiert die Union. Die CDU-Spitze will Kohl eine eigene Einheitsfeier schenken – doch der will nicht erscheinen. Angela Merkel ist blamiert, und Kohl gibt sich ganz gelassen
Chiles Oberster Gerichtshof hat dem Ex-Diktator die Immunität aberkannt. Damit ist der Weg etwas freier geworden, ihm für Mord und Folter unter seinem Regime den Prozess zu machen
Angekündigter Marsch der NPD durchs Brandenburger Tor am Holocaust-Gedenktag entfacht Sturm der Entrüstung. Innenminister Schily will Bundesgrenzschutz gegen Skinheads einsetzen
Auch die längste Regierungszeit hat irgendwann einmal ein Ende: Nach 71 Jahren muss die Staatspartei PRI die Macht an den konservativen Vicente Fox und seine PAN-Partei abgeben
Zur ersten freien DDR-Volkskammerwahl am 18. März 1990 Gedenken im Deutschen Bundestag am 17. März 2000: Der Abgeordnete Kohl ist wieder da und erhält Applaus. Stefan Heym kritisiert im taz-Gespräch die Aufarbeitung der Vergangenheit
■ Heftige Proteste gegen den Freispruch von vier weißen Polizisten, die den schwarzen Immigranten Amadou Diallo bei einer Zivilkontrolle erschossen. Geschworene urteilen: Notwehr der Angeklagten
■ Weder mit Bitterkeit noch mit Hass: Nobelpreisträger Elie Wiesel erinnert am Jahrestag des Holocaust vor dem Bundestag an Schuld und Verantwortung der Deutschen. Wir dokumentieren die wichtigsten Passagen seiner Rede
■ Merkel und Rühe starten Kampagne gegen rot-grüne Ökosteuer. Vergessen sind eigene Pläne zur Erhöhung der Energiepreise. Im Windschatten Schäubles erklärt nun auch Rühe die „Ära Kohl“ für beendet