Äußerst mildes Urteil im Frankfurter „Folterprozess“. Polizeivize Daschner erhält nur symbolische Strafe. Gericht bekräftigt Folterverbot. Zustimmung bei Politik und Polizei. Kritik nur am Strafmaß
Die Wahl Jochen Otts zum Kandidaten für die Landtagswahl im Mai stößt Teilen der Basis übel auf. Parteitagsdelegierte raten dem Kölner SPD-Chef, erstmal seine Hausaufgaben für den Rat zu machen
Viele kommunale Müllentsorger haben ihren Auftrag für das Einsammeln der gelben Säcke verloren. Nun versuchen sie sich im Recycling von Altpapier. Revierstädte bekommen blaue Tonnen
Unternehmen im Ruhrgebiet drücken sich davor, flexiblere Arbeitszeitmodelle einzuführen. Dabei wird familienfreundliche Personalpolitik zunehmend zum Standortvorteil, prophezeien ExpertInnen
Die Industrie- und Handelskammern des Ruhrgebiets legten Konjunkturbericht vor: Angesichts von Opel- und Karstadtkrise geben sie sich kämpferisch. Steinbrück und Clement beließen es beim Beileid
Bedenkenlos vermittelte die Bonner Agentur für Arbeit Erwerbslose an eine dubiose Troisdorfer Firma. Lohn zahlte das Unternehmen nicht. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft – und die Arbeitsagentur wäscht ihre Hände in Unschuld
Machtkampf zwischen Rot-Grün und Schwarz-Gelb fällt bei der Bürgermeister-Stichwahl aus. Grüne und FDP oft ohne Wahlempfehlung. Stimmengeschenk für Gelsenkirchens Oberbürgermeister Wittke
Bonns OB Bärbel Dieckmann (SPD) geht gestärkt aus der Wahl hervor. Im Rat wollen die Parteien mangels eindeutiger Mehrheiten projektbezogen zusammenarbeiten