Die Trägheit des White Trashs: Rafael Spregelburds „Die Dummheit“ gerät an der Schaubühne nicht zum Action-Stück über die Suche nach schnellem Geld, sondern zur zähen Milieustudie der Las-Vegas-Glücksritter der traurigen Gestalt
Wer heute eine Stiftung gründet oder einer Stiftung Geld gibt, kann über Jahrhunderte Gutes tun. Das zeigen historische Beispiele. Hamburg nennt sich Deutschlands Stiftungshauptstadt
In den bolivianischen Bergen zwischen Santa Cruz und Sucre endete Che Guevaras ungewöhnliches Leben. Nun soll die Ikone der Revolution mehr Touristen in diese Region locken. An den Revolutionär erinnern bislang eine Büste und einige Graffiti
Die Welt ist eine Kugel (4): Im Schöneberger Heckmeck steht ein original Mata-Hari-Flipper aus dem Jahr 1978 – ein bedächtiger, aber nie langweiliger Klassiker
Das Cohn’sche Viertel in Hennigsdorf ist technisch zur Stadt für Telearbeit fit gemacht worden. Bisher wollen seine Bewohner – zum Beispiel das Ehepaar Hesse – hier aber weniger arbeiten als alt werden
Der Exot, der mit langem Messer hantiert: Das schmerzhaft originelle Quartettspiel „Döner Berlin“ demonstriert eindrucksvoll, dass hannoverschen Werbegrafikern die Berliner Ökonomie noch immer nicht geheuer ist
Wenn Kinder sich auf dem Rummel amüsieren wollen, kostet das nicht nur Geld, sondern auch Nerven. In etwa genauso teuer, aber stressfreier ist ein Tag im Hansa-Park an der Ostsee