Finnische Saunagänge und norwegische Basare, dänische Architektur und das schwedische Lichterfest – die Skandinavier in der Hansestadt sind auch optisch verbunden: Vier nordische Gotteshäuser stehen in einer Straße beieinander
Störrisch und fragil: Barbara Wien zeigt in einer raren Einzelausstellung Ingrid Wieners „Videobriefe“, handgeknüpfte Gobelins und Gemeinschaftsarbeiten mit Dieter Roth
Kein Wort über glückliche Kinderaugen: Der Hamburger Dom schwitzt und riecht und ist das letzte echte Volksvergnügen dieser Stadt. Die wahren Attraktionen sind nicht „Take Off“ und „Break Dancer“, sondern die, die es immer waren: die Wurfbude und das Pferderennen mit den Wackelköpfen
Neues Leben für alte Stückchen: Egal ob Parkettfußboden, Badewanne oder Heizkörper – die Bauteilbörse Bremen organisiert die Wiederverwendung gebrauchter Einrichtungsgegenstände und Baumaterialien aus Umbau- und Abrissobjekten
Das 2001 begonnene Umweltmanagementsystem der Bremer Hochschule geht an den Start: Mitte Juli soll der auswärtige Gutachter kommen und die Ergebnisse bewerten. Die Zertifizierung kann die Hochschule auch wieder verlieren.
Die Kollektoren auf Hamburgs Dächern heizen kräftig mit und sparen eine Million Liter Heizöl. Förderung für Bauherr und Handwerker. Wirkung auch bei bedecktem Himmel
Schwimmen ist gesund, und Schwimmbäder sind zu mehr da, als sich nass zu machen. In den Bäderland-Spasstempeln gibt es spezielle Angebote von der Saunalandschaft bis zur Wassergymnastik für Schwangere. Billiger aber ist der Verein Aktive Freizeit
In der Krummhörn sind im Februar zwei Auerochsen-Kälber bei minus 12 Grad auf die Welt gekommen. Die Urviecher sind prima Landschaftsschützer weil sie Kiebitzen und Uferschnepfen die Brutplätze frei fressen