Zivildienst ist ein Auslaufmodell, dafür floriert das freiwillige Kulturjahr (FSKJ) – obwohl und gerade, weil es etwas länger dauert. Hemmschuh ist allerdings die mangelnde Förderung durch das Bremer Kulturressort
Der Verlagsmitbegründer Peter Gente verlässt den Merve-Verlag und siedelt nach Thailand über. Ein Rückblick auf die Zeit, als man die Wahl zwischen RAF und Spontis hatte, Diskurs ein böses Wort war und Blixa Bargeld im „Dschungel“ tanzen ging
Hamburg will das Gebäudemanagement für Schulen an eine Fremdfirma geben. Die PersonalrätInnen der Bildungsbehörde Heike Sudmann und Thomas Osse erklären im taz-Interview, warum die Beschäftigten vehement dagegen kämpfen
Inge Bischoff ist Bremens längstgediente Bremensien-Händlerin. Sie weiß, was trotz aufgedruckter Stadtmusikanten wie Blei in den Regalen hängt und welche ortstypischen Geschenke derzeit top sind
Eine handgemachte Gitarre von Karsten Schnoor ist zugegebenermaßen ein eher exklusives Geschenk. Aber eines fürs Leben. Es sei denn, der Alkohol oder ein kleines Kind kommen dazwischen
Zu Besuch in der geschlossenen Gesellschaft der EU-Parlamentarier: Hinter der Sicherheitsschleuse befinden sich die Bühnen, auf denen um Europa von morgen gerungen wird. Hier geht es konkret um die Zahl der Werbeminuten im Privatfernsehen oder allgemein um Bildungschancen und Bürgerrechte
Karin Jöns, SPD-Abgeordnete aus Bremen im Europäischen Parlament, kritisiert vor allem die mangelnde Informationspolitik in den Mitgliedsstaaten der EU. Beispiele für die positive Rolle der EU gäbe es genug
Während bei den Chippendales knackige Körper die Freundinnenkollektive zum Jauchzen bringen, zeigt das HAU in sieben Choreografien, wie eng Ausziehen und Selbstbewusstsein zusammengehören
Deutschland befindet sich im Aufschwung, die Zahl der arbeitssuchend registrierten Menschen sinkt, die Zahl der Selbstständigen steigt. Martha Müller ist eine derer, die positiv in die Statistik eingeschlagen sind. Sie erzählt, wie das geht
Volker Harzdorf zeigt in seinen Heimwerkerkursen, wo der Hammer hängt – und wie man ihn benutzt. Seine Kunden sind zu über 90 Prozent Frauen, die nicht länger abhängig sein wollen. In acht Stunden lernen sie das ganze Heimwerker-Programm von Bohren über Sägen bis zur Elektrik kennen
Fernando Pérez, der wichtigste kubanische Regisseur, war Gesprächsgast im Münzsalon. Das Arsenal wird ab nächster Woche eine Auswahl seiner Filme zeigen
Der Regisseur Rodrigo García ist fasziniert von den Prozessen des Produzierens, Konsumierens und Ausscheidens. Das Ergebnis ist beim Festival „Madrid Barcelona: Hoy Espectáculo!“ im HAU zu sehen
Derzeit beschäftigen sich Ausstellungen, Kongresse und Filmreihen mit Walter Benjamin. In einer kleinen Werkschau zeigt das Arsenal, wie der Regisseur Jem Cohen den Philosophen und das Alltagsleben in den USA zusammenbringt
Manuel Andrack kam, sein Wanderbuch vorzustellen, aber er kam nicht allein. Seine Hilfskraft Victor gab der Buchpräsentation im Postbahnhof Witz und den Appeal einer nicht ganz unbekannten Show
Die Geschichte wiederaufführen: Die Videoarbeiten der belgischen Künstlerin Ana Torfs befragen das historische Gedächtnis. In „Anatomy“ in der daad-Galerie geht es um die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
Die Mobilitätsagentur vermittelt Arbeitslosen, Auszubildenden und Arbeitnehmern Berufspraktika im europäischen Ausland. Zur Auswahl stehen verschiedene Branchen. Den Teilnehmern winken bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt – hier wie dort